Startseite

Aussteller anzeigen Mailen Drucken

Nachhaltigkeit in der Praxis

Lageplan der Woche der Umwelt Standnummer: 163 lupe

Bereich: Naturschutz Gewässer- und Bodenschutz

Mit den beiden Projekten zeigt der LBV, wie das Leitbild der Nachhaltigkeit in der Arbeit eines Naturschutzverbandes umgesetzt werden kann. Naturschutzprojekte können nur dann langfristig erfolgreich sein, wenn parallel dazu ein Bildungsprogramm entwickelt und umgesetzt wird, das die Menschen in die Lage versetzt, die Kompetenzen zu entwickeln, die nötig sind, nachhaltige Entwicklung als Lebensstil zu etablieren.
leben gestalten lernen: Die notwendigen Kompetenzen und Werte können schon im Kindergartenalter angelegt werden. Mit dem Projekt qualifiziert der LBV Erzieherinnen und entwickelt entsprechende Arbeitsmaterialien.
Quellen dienen nicht nur der Wasserversorgung, sondern sind als Ursprung der Gewässer auch wertvolle Lebensräume, die durch diverse Eingriffe in Gefahr sind. Der LBV führt Projekte zum Erhalt und zur Optimierung von Quellbiotopen durch. Vor allem im Alpenraum sind Aktivitäten notwendig. Das mehrsprachige Internetportal www.alpenquellen.com als interaktive Wissensplattform unterstützt das internationale Expertennetzwerk.

Anschrift:

Firma:

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. Verband für Arten- und Biotopschutz (LBV)

Straße:

Eisvogelweg 1

Postleitzahl:

91161

Ort:

Hilpoltstein

Internet:

www.lbv.de

WDU-ID: 142
blank  
 
Eigendarstellung des Ausstellers
(Für diesen Text ist ausschließlich der Aussteller selbst verantwortlich!)

Quellvielfalt
Quelltypen: Sicker-, Fließ-, Linear- und Tümpelquellen.
Gefährdung
Quellebensräume sind stark gefährdet. Die Vielfalt geht verloren.
Projekte
LBV-Quellschutz: Für Mensch und Natur
Infosystem
Internationales Alpenquelleninformationssystem
lg
Dieses vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz geförderte Projekt ist offizielles Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Blumenmädchen

Quellen: Wasser für Mensch und Natur

Quellen sind nicht nur Trinkwasserspender, sondern vor allem auch Lebensräume für seltene Tier - und Pflanzenarten, die es nur dort gibt. Ganzjährig gleichbleibende Umweltfaktoren (wie z.B. die Temperatur) führen zu ganz besonderen Lebensbedingungen.

Quellen sind sehr vielgestaltig. Je nach Geologie und Geländeform sind verschiedene Quelltypen ausgebildet. Das reicht von kleinen unscheinbaren Sickerquellen im Flachland bis hin zu mächtigen Fallquellen in den Alpen.

Quellen galten in fast allen Kulturen der Erde als mystische Orte. Archäologische Funde belegen die Verehrung schon in prähistorischen Zeiten und selbst heute gibt es noch Bräuche, bei denen Quellen geschmückt werden.

Die sensiblen Lebensräume sind akut gefährdet durch eine Vielzahl von Eingriffen. Das können Quellfassungen sein, Einträge aus der Landwirtschaft oder aber Verrohrungen. In unserer offenen Kulturlanschaft sind bis zu 80% der ehemaligen Quelllebensräume verschwunden. Quellschutz ist dringend notwendig, um die Biodiversität dieser wertvollen Biotope aber auch die Funktion der Quellen zu erhalten.

LBV-Quellschutz: 15 Jahre aktiv !

Seit 1992 wurden über 2.500 Quellen in rund 30 Projektgebieten in Bayern untersucht. Methoden zur Erfassung, Bewertung und Optimierung von Quelbiotopen wurden entwickelt. Seit 2001 läuft ein bayernweites Aktionsprogramm Quellen (Projektleitung: Bayerisches Landesamt für Umwelt), dessen inhaltliche Bearbeitung maßgeblich der LBV mit seinem Know-How mitgestaltet.

An zahlreichen Quellen wurden Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen von ehrenamtlichen Einzelprojekten oder koordinierter Großprojekte durchgeführt. Mehr dazu auf der Internetseite des LBV www.lbv.de unter der Rubrik Biotopschutz.

Von Beginn an wurde die Quellschutzarbeit durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Ein wichtiges Instrument hierzu ist die interaktive Informationsplattform www.alpenquellen.com, an welcher ein internationales Expertennetzwerk aus allen Alpenländern mitarbeitet.

 

Leben gestalten lernen

Ziel des Projektes ist die Qualifizierung von Kindergärten im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Erzieherinnen werden mit den Inhalten und Methoden der Nachhaltigkeitsbildung vertraut gemacht, um Kindern frühzeitig Kompetenzen in diesem Bereich zu vermitteln.

Dies betrifft soziale, emotionale, motorische oder kommunikative Kompetenzen ebenso wie Gestaltungskompetenz, achtsamen Umgang oder positive Identifikation mit sich selbst.

Themenfelder sind Bauen und Wohnen, Gesundheit und Ernährung, biologische Vielfalt oder Klima und Ressourcen.

Besonderer Wert wird innerhalb des Projektes auf die intensive Einbeziehung der Eltern gelegt,

Am Ende der modular aufgebauten Weiterbildungsreihe erhalten die Kindergärten ein Zertifikat und eine Fahne: Nachhaltig in die Zukunft- unser Kindergarten ist dabei.

das Konzept ist auch auf andere Bundesländer übertragbar und wird auf Basis des Sammelordners `leben gestalten lernen`durchgeführt:

In diesem Standardwerk entwickelten wir zusammen mit 250 Erzieherinnen Bausteine für die tägliche Kindergartenpraxis mit Spiel-und Aktionvorschlägen zu allen Jahreszeiten, drinnen wie draußen.

 

 

Nach oben | Kontakt | Wegbeschreibung | Impressum & Datenschutz