Natur und Sprache auf der Spur - ein Natur-Umwelt-Sommercamp für Kinder mit Migrationshintergrund

Aktenzeichen 26737/01
Abschlussbericht:
Projektträger: Lernstandort Noller Schlucht gGmbH
Rechenbergstr. 100
49201 Dissen
weitere Projekte aus der Umgebung
Telefon: 05421/9433-20
Internet: https://www.nollerschlucht.de
Bundesland: Niedersachsen
Beschreibung:
Zielsetzung und Anlass des Vorhabens

Ziel des Projektes Sprache und Natur auf der Spur ist die gezielte Sprach- und Naturerfahrungsförderung von Kindern mit deutlichen deutschsprachlichen Defiziten. Wie sich immer deutlicher zeigt, haben gerade Kinder - häufig mit Migrationshintergrund - schlechtere schulische Gelingenschancen und werden in der Regel auch weniger mit Natur- und Umweltschutzbelangen konfrontiert.
Um hier eine gezielt synergetische Förderung von Kindern zu erreichen ist die Durchführung eines Sommercamps im Sommer 2008 als Kooperationsprojekt verschiedener Akteure aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Akteuren aus dem Bereich der Kunst- und Theaterpädagogik und der Sprachförderung geplant.


Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten MethodenTabellarischer Kurzüberblick über die Bereiche der Sprachförderung
1. Woche Wald 2. Woche Wasser
3. Woche Tiere
Tagebuch/
Wortschatzarbeit
*
*
*

Grammatik
Akkusativobjekt/
Präpositionen mit Akkusativ Dativobjekt/
Präpositionen mit Dativ/
Lokale Präpositionen mit Dativ und Akkusativ Lokale Präpositionen mit Dativ und Akkusativ/
Genitiv

Rechtschreibung
Groß- und Kleinschreibung
i-Schreibungen/
Schärfung Schärfung

Arbeit mit Texten
Arbeit am Buch zum Wochenthema Arbeit am Buch zum Wochenthema Arbeit am Buch zum Wochenthema

Angebote am Nachmittag der verschiedenen Partner von 14 - 18.00 Uhr. Exkursion am Dienstag der ersten und zweiten Woche. Abschlusstag mit Übernachtung im Zoo Osnabrück.


Ergebnisse und Diskussion

Fragebogenauswertungen:
Abfrage der Ergebnisse per Fragebogen:
An die Schülerinnen und Schüler
An die Lehrerinnen und Lehrer
Und an die Eltern;

Ergebnisse in Stichworten:
In Textvergleichen zu Beginn und am Ende des Sommercamps sowie mit Fragebögen an die Kinder, die Eltern und Lehrkräfte konnten folgende Ergebnisse ermittelt werden:
bei 63% der Schüler und Schülerinnen sind Erweiterungen des Wortschatzes schriftlich dokumentierbar;
bei 83% der Schülerinnen und Schüler ist eine qualitative Erweiterung des Wortschatzes nachweisbar;
Nahezu 98% der Eltern haben in einem Fragebogen geäußert, ihre Kinder haben sich in der deutschen Sprache verbessert;
alle Kinder (100%) waren am jeweiligen Wochenstart wieder dabei;
75% der Kinder beurteilten das Kennen lernen von Bäumen im Wald als sehr gut;
Experimente/Beobachtungen mit dem Mikroskop/Binokular fanden 80% sehr toll;
Als sehr gut bezeichneten 88% bzw. 100% der Kinder die Experimente zur Wasserreinigung (2. Woche) bzw. das Papier selber schöpfen;
¾ aller Kinder beurteilten die künstlerisch/kreativen Elemente am Nachmittag als sehr gut;
92% fanden das Theaterspielen sehr gut;


Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation

Im Rahmen des Projektes wurde mehrfach in der Presse über das Modellprojekt berichtet.
Eine Aufstellung:
2 größere Veranstaltungen (ZUK 180 TN/ Abschluss Zoo 220 TN)
16 Steuerrundentreffen/ Kooperationsabsprachen
6 Berichterstattungen in der Lokalpresse
5 Berichterstattungen in Hörfunk und Fernsehen (NDR 2x, RTL, Deutschlandfunk, EPD Evangelischer Pressedienst)
45 min. Dokumentarfilm
1 Projektbilder-CD


Fazit

Durchstrukturierter positiver Verlauf des Sommercamps über die 3 Wochen;
Durchweg sehr positive Resonanz von den betreffenden Lehrerinnen/ Lehrern und der Eltern!
Einsatz der verschiedenen Kooperationspartner grundsätzlich positiv;
Fahrten während der Projektzeit sind zu überdenken (Fahrten zum Zoo/ Schölerberg);
Personaleinsatz in der Tagesbetreuung ist an manchen Tagen kritisch gewesen;
Sommercamp soll nach Meinung aller Kooperationspartner weiterhin stattfinden!

Förderzeitraum: 18.04.2008 - 17.10.2008 (6 Monate)
Fördersumme: 123.866,00
Förderbereich: III.8.2
Stichworte: Erziehung, Kinder, Naturschutz
Publikationen: