05.10.2017 | Neue Informationstafeln auf DBU Naturerbeflächen

Karte zeigt Besonderheiten der DBU-Naturerbefläche Wersener Heide – Naturerlebnis auf ehemaligem Militärübungsplatz

Sehen Sie selbst... © Bundesforst Rhein-Weser
Forstwirt Siegfried Foullois und Revierleiter Rainer Schmidt vom Bundesforstbetrieb Rhein-Weser (v.l.) stellten die Informationstafel gemeinsam auf.
Download
Sehen Sie selbst... © Bundesforst Rhein-Weser
Sandtrockenrasen auf der DBU-Naturerbefläche Wersener Heide
Download
Umrisskarte Wersener Heide © Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Die DBU-Naturerbefläche Wersener Heide umfasst rund 1000 Hektar
Download

Westerkappeln/Bramsche. Militärische Nutzung und Naturschutz haben zunächst wenig gemeinsam. Doch auf ehemaligen Truppenübungsplätzen haben sich teils wertvolle Landschaften mit einer hohen Artenvielfalt entwickeln können. Auch die Naturerbefläche Wersener Heide hat eine militärische Historie, auf die nun durch Informationstafeln aufmerksam gemacht wird und Besonderheiten der Fläche dargestellt werden. Revierleiter Rainer Schmidt vom Bundesforstbetrieb Rhein-Weser hat nun gemeinsam mit Forstwirt Siegfried Foullois die Tafeln aufgestellt. Seit dem 1. Oktober gehört die Fläche zur Kulisse des DBU Naturerbes, einer gemeinnützigen Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die die naturschutzgerechte Betreuung und Verantwortung übernimmt. In Zusammenarbeit mit der Sparte Bundesforst der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben werden naturschutzfachliche Maßnahmen umgesetzt. „Wir wollen diese wertvollen Lebensräume schützen und gleichzeitig die Natur erlebbar machen, soweit keine Gefahr für Besucher durch Munitionsbelastung besteht“, betont Prof. Dr. Werner Wahmhoff, stellvertretender Generalsekretär der DBU und fachlicher Leiter des DBU Naturerbes.

Informationen zur DBU-Naturerbefläche Wersener Heide

Die Infotafeln, die in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Steinfurt entwickelt wurden, geben durch zahlreiche Bilder Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt. Die Fläche ist aufgrund der langjährigen militärischen Nutzung ein Refugium für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten welche in der unmittelbar angrenzenden, intensiv landwirtschaftlich genutzten Agrarlandschaft nur noch selten zu finden sind. Außerdem wird die ehemalige Nutzung der Fläche beschrieben und weitere besucherrelevante Informationen dargestellt. „Die gesamte Fläche ist aufgrund der ehemaligen militärischen Nutzung munitionsbelastet. Es ist somit von großer Bedeutung, dass Besucher sich an das Betretungsverbot halten“, verdeutlicht Revierleiter Schmidt.

Militärische Nutzung ermöglichte ungestörte Entwicklung der Natur

Auf den Flächen und innerhalb der Liegenschaften variiert oft der Grad der Kampfmittelbelastung. Die naturschutzfachlichen Besonderheiten haben sich oft auch aufgrund der militärischen Nutzung entwickeln können. Wenn etwa Bomben tiefe Krater hinterließen, konnten sich dort Klein- und Moorgewässer ungehindert entwickeln. Diese bieten Lebensraum für feuchtgebietsliebende Tier- und Pflanzenarten. „Da, wo es naturschutzfachlich und sicherheitstechnisch möglich ist, wollen wir Naturerlebnisse für Interessierte ermöglichen. Mit dem Erstellen von Naturerbeentwicklungsplänen sollen in einem offenen und transparenten Prozess gemeinsam mit Behörden vor Ort und Naturfreunden zukünftige Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden“, betont Wahmhoff die Zielsetzungen für die Fläche. Durch einen langlebigen Edelstahlrahmen können die Informationstafeln durch einfaches Austauschen der Inhalte an mögliche Veränderungen angepasst werden.

DBU Naturerbe: bundesweit 70 Flächen mit insgesamt 69.000 Hektar

Das DBU Naturerbe wird auf ihren insgesamt 70 vom Bund übertragenen Flächen mit Hinweistafeln über landschaftliche Besonderheiten, Artenvielfalt und den Naturschutz informieren. In der sogenannten ersten Tranche waren 33 Flächen 2008 der Stiftungstochter übergeben worden. Mit der zweiten Tranche folgten 2013 weitere 14. Für weitere insgesamt 23 Flächen übernimmt das DBU Naturerbe nun mit der dritten Tranche zum 1. Oktober die Verantwortung.

Naturschutzfachlichen Wert für kommende Generationen sichern

Die Stiftungstochter aus Osnabrück verwaltet die Flächen treuhänderisch für zukünftige Generationen und sichert sie unter naturschutzfachlichen Aspekten. Auf den insgesamt rund 69.000 Hektar sollen offene Lebensräume mit ihren oft seltenen Arten durch zielgerichtete Pflege bewahrt, naturnahe Wälder möglichst ohne menschlichen Eingriff zu Wildnis entwickelt, artenarme Forste in naturnahe Wälder überführt und Feuchtgebiete sowie Fließ- und Stillgewässer ökologisch aufgewertet oder erhalten werden.