DBU aktuell - Umweltbildung I/2018

Themen in dieser Ausgabe: Wie sichert man Artenkenntnis? Umfrage für Artenkenner und Naturinteressierte - Wie kommuniziert man „trockene“ Themen? Arbeitskreis „Stroh zu Gold spinnen“ der DBU-Sommerakademie - Wie macht man Komplexes verständlich? Projekt der Tropenwaldstiftung OroVerde - Wie bringt man wissenschaftliche Datenfülle in die Bildung? KlimafolgenOnline des PIK in Potsdam - Wie informiert man Studierende über Holzbau? Wanderausstellung HOLZ.BAU.ARCHITEKTUR - Wie vernetzt man Umweltbildungs-Angebote für Geflüchtete? www.umweltbildung-mit-fluechtlingen.de

30992_KlimafolgenOnline_1910
30992_KlimafolgenOnline_2010 © Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V.
Darstellung der Lufttemperatur-Tagesmittel für die Dekaden 1901 bis 1910 (oben) sowie 2001 bis 2010 (unten) von www.klimafolgenonline-bildung.de.

5.) Wie bringt man wissenschaftliche Datenfülle in die Bildung? – KlimafolgenOnline des PIK in Potsdam

Auch die schiere Menge an verfügbaren Daten und Informationen kann einer verständlichen Wissenskommunikation im Wege stehen. Deswegen wurde im DBU-Projekt „Entwicklung und Erprobung einer online-basierten Umweltbildung“ der umfangreiche Datenbestand zum Klimawandel und seinen Auswirkungen des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Web-Portal www.klimafolgenonline-bildung.de visualisiert. Um die Arbeit mit dem Portal zu erleichtern, wurden außerdem interdisziplinäre Lernmodule, Arbeitsblätter, Handreichungen etc. entwickelt.

Auf www.klimafolgenonline-bildung.de können Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte die mögliche Entwicklung des Klimas in Deutschland landesweit sowie lokal nachvollziehen. So werden die Zusammenhänge und Auswirkungen des ablaufenden Klimawandels besser begreifbar. Das Portal liefert bis auf Landkreisebene aufgelöste Daten für die Bereiche Klima, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Energie. Indem die Komplexität der Thematik – soweit didaktisch erforderlich – reduziert wurde, gelingt es, die Kluft zwischen wissenschaftlichen Informationen und den Anforderungen der Bildung zu überbrücken.

Neben dem Portal selber stehen als Projektergebnis Unterrichtsmaterialien für die interdisziplinäre Projektarbeit, fachspezifische Unterrichtseinheiten für Geografie, Mathematik, Englisch und naturwissenschaftliche Fächer für die Sekundarstufen I und II sowie „Forscherwerkstätten" zur Verfügung. Letztere sind in drei verschiedenen Niveaustufen verfügbar und für unterschiedliche Schul- bzw. Kompetenzniveaus geeignet. Die „Forscherwerkstätten" können entweder im regulären Unterricht oder in interdisziplinärer Projektarbeit genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.lehrer-online.de, in unserer Pressemitteilung vom 10.01.2018 sowie in unserer Projektdatenbank.

AZ 30992