 |
01.03.2023
Altarbild im Freisinger Dom
Das Altarbild im Freisinger Dom (Bild) schrumpft und weist Risse auf – Folgen der Klimakrise, die das Kulturerbe weltweit bedroht. Ein Parlamentarischer Abend der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) lädt Politik, Wissenschaft und Kulturerbe-Verantwortliche zum Austausch über Lösungen für besseren Kulturgüterschutz und zur Frage ein, wie Kulturerbe stärker in der Klimapolitik zur berücksichtigen ist. |
 |
01.03.2023
Porträt Umweltminister Christian Meyer
Neues Mitglied im Kuratorium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt: Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer. Klima- und Artenschutz sowie der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen seien ihm „ein Herzensanliegen“, so Meyer. |
 |
28.02.2023
Bartholomäus Collage
Die Chorskulptur des Apostels Bartholomäus im Halberstädter Dom vor (l.) und nach der Restaurierung mit neuen restauratorischen Methoden und mit Hilfe einer Projekt-Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). |
 |
27.02.2023
#DBUdigital Online-Salon „Management für die Ernährungswende in Großküchen“
Ein Schlüssel für eine nachhaltigere Ernährung: Großküchen als Teil der erheblich zunehmenden Gemeinschafts- und Außer-Haus-Verpflegung können das Rezept für eine klimaschonendere Lebensmittelproduktion und Ernährungsweise sein. |
 |
22.02.2023
Green Startup United Share - Teamfoto
Wollen mit der Entwicklung einer App den Energieverbrauch in Wohneinheiten visualisieren und eine nachhaltige Hausgemeinschaft fördern: Dr. Mike Baumgart und Laurelie Martin (v. l.) vom Startup United Share. |
 |
22.02.2023
Green Startup Shards - Fliesen
Zweites Leben für Bauschutt: Das Startup Shards stellt aus gebrauchten Ziegeln und Altglas neue, hochwertige Fliesen her. |
 |
14.02.2023
Sustainable Event Conference
Das DBU Zentrum für Umweltkommunikation (Bild) setzt bereits seit Langem konsequent auf nachhaltige Events. Die gesamte Veranstaltungsbranche steht vor einer umwälzenden Neuausrichtung. Die Ziele: Ein „Blauer Engel für Green Events“ und Klimaneutralität bis 2040. |
 |
08.02.2023
Schema Bionischer Öl-Adsorber
Das Schema zeigt, wie ein bionischer Öl-Adsorber ausgelaufenes Öl von Wasseroberflächen vollständig entfernen und auffangen kann – ganz ohne Energiezufuhr. |
 |
08.02.2023
Rohöltropfen Schwimmfarn
Ein Rohöltropfen auf einer Wasseroberfläche wird von einem Blatt des Schwimmfarnes Salvinia sekundenschnell adsorbiert und aus dem Wasser gezogen. Dieser Salvinia-Effekt kann – übertragen auf spezielle Funktionstextilien – bei der Reinigung von Gewässeroberflächen helfen. Ein entsprechendes Praxis-Projekt der Universität Bonn hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit rund 365.000 Euro gefördert. |
 |
08.02.2023
Schwimmfarn Salvinia molesta
Auf dem Blatt des Schwimmfarns Salvinia molesta perlt ein Wassertropfen ab. Öl dagegen wird schnell und vollständig aufgesaugt und weitertransportiert. Diesen Effekt macht sich ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördertes Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Wilhelm Barthlott zunutze. Das Ziel: Ölverschmutzungen auf Binnengewässern zu bekämpfen. |
 |
27.01.2023
Gründerfoto Green Startup aerogel-it
Erstmalig ist es dem Team von aerogel-it gelungen, einen vollständig biobasierten Hochleistungsdämmstoff herzustellen. |
 |
27.01.2023
Pflanzenrohstoff Lignin
Für mehr Klimaschutz: Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Startup aerogel-it entwickelt eine hocheffiziente Aerogel-Isolierung – zur Reduzierung von Treibhausgasen und zu mehr Energieeffizienz im Gebäudesektor. |
 |
26.01.2023
Bauschutt
Mächtig: Für die Brüder Büscher sind Berge aus Bauschutt kein Müll, sondern nützliche Wertstoffe. Das Wiederverwerten spart natürliche Ressourcen sowie Energie und versteht sich als erweiterte Kreislaufwirtschaft (Circular Economy), die die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) voranbringen will. |
 |
26.01.2023
Recyclingbeton – Mauerwerkabbruch
Hochwertig: Im Neubau zeigt Geschäftsführer Wolfgang Büscher, dass der Einsatz von 100-prozentigem Recyclingbeton funktioniert. |
 |
26.01.2023
Recyclingbeton – Neubau
Vorreiter: Die Brüder Büscher haben das erste Gebäude in Deutschland errichtet, bei dem 75 Prozent aller Wände aus Recycling-Material bestehen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat die Entwicklung innovativer Bauteile aus 100 Prozent Natursteinersatz mit mehr als 400.000 Euro gefördert. |
 |
19.01.2023
DBU-Ausstellung „Grün Stadt Grau“
Das Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) lädt ein zum Tag der offenen Tür. Unter dem Motto „Die Stadt für morgen, zum Mitmachen für alle!" bekommen Besucherinnen und Besucher viele Ideen und Einblicke, wie sie eine „grüne Stadt der Zukunft“ gestalten können. |
 |
19.01.2023
Gemüse
Makelloses Gemüse ist eine Augenweide. Sobald es nicht mehr ganz so schön anzusehen ist, wird es aber – ebenso wie Obst – zum Problemfall, obwohl qualitativ noch völlig in Ordnung: Unter den in Deutschland jährlich weggeworfenen rund elf Millionen Tonnen Lebensmitteln haben Obst und Gemüse einen Anteil von 35 Prozent. Danach folgen Zubereitetes (15 Prozent) sowie Brot und Backwaren (13 Prozent). |
 |
22.12.2022
PAUL Wasserrucksack - Verteilung durch Armee
Mit mehr als 100 tragbaren Wasserfilteranlagen namens PAUL hilft die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) den Menschen in der Ukraine. Das dortige Militär sorgt für den sicheren Transport in die stark umkämpften Regionen. |