StSP Ostsee: Die volkswirtschaftlichen Kosten einer Stoffausträge in die Ostsee minimierenden Landnutzung

Stipendiatin/Stipendiat: Dr. Melanie Mewes

Please croll down for an English version!-----------------------------------------------------Die Ostsee ist durch hohe Nährstoffeinträge von Stickstoff und Phosphor eutrophiert, was u.a. zu Massenvermehrungen von Algen und einer Störung des Sauerstoffhaushaltes führt. Eine Reduzierung der Einträge ist heute vor allem im Bereich der Landnutzung notwendig. Denn durch das Verbot von Phosphor im Waschmittel und den Ausbau von Kläranlagen haben diese Einträge aus der Landnutzung an Bedeutung gewonnen. Mögliche Strategien für eine Reduzierung der Einträge von Stickstoff und Phosphor aus diffusen Quellen der Landnutzung stellen eine Umstellung der Landnutzung, Änderungen in der Bodenbearbeitung, der Düngung, Verbote oder eine Mischung aus diesen Maßnahmen dar. Ziel des Forschungsvorhabens insgesamt ist es, eine volkswirtschaftliche Optimierung des Ostseeschutzes hinsichtlich der Landnutzung (Änderung, Umstellung) vorzunehmen. Es wird ermittelt, welche Änderungen der land- und forstwirtschaftlichen Flächennutzung im Untersuchungsgebiet (deutsches Ostsee-Einzugsgebiet von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein) erforderlich sind, um eine festgelegte Reduktion der Immissionsbelastung der Ostsee zu erreichen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Austrag von Stickstoff und Phosphor aus diffusen Quellen des Zeitraumes 1998-2000 für 19 Flussgebiete nach Ergebnissen des Bilanzierungsmodells MONERIS (IGB Berlin). Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden als erster Schritt verschiedene Formen der Landnutzung auf ihren Beitrag zum Gesamtstoffaustrag hin untersucht und als Grundnutzungstypen definiert. Im zweiten Schritt werden ein bzw. gegebenenfalls mehrere Umstellungsszenarien für diese Grundnutzungstypen entworfen. Im dritten Schritt werden anschließend die volkswirtschaftlichen Kosten einer Umstellung der Landnutzung auf eine ostseeschonende Wirtschaftsweise berechnet. -------------------------------------------------------Social costs of a land use which minimizes nutrient emission to the baltic seaNutrient load by point (e.g. industry, waste water treatment plants) and diffuse (e.g. agriculture and forest land) sources is currently a major environmental problem of surface and coastal waters but also of the whole Baltic Sea because of causing eutrophication which leads to algal blooms, oxygen depletion and decreasing fish. During the last years the riparian countries of the Baltic Sea have implemented measures to reduce point emissions by implementing phosphorus free detergents and by building municipalities waste water treatment plants. As a consequence nowadays a reduction of the nutrient load is necessary especially within land use. In order to reduce nutrient emission (nitrogen and phosphorus) from diffuse sources to the Baltic Sea the following strategies are possible: rearrangements, changes within tillage or usage of fertilizer, prohibitions or a mixture of all measures.The aim of the research project is the protection of the Baltic Sea which will be optimized with respect to social costs. It will be worked out what kinds of changes in land use are necessary in the catchment area of Mecklenburg-West Pomerania and Schleswig-Holstein in order to limit the nutrient immission load to the Baltic Sea to a defined amount. Nutrient emissions of nitrogen and phosphorus from diffuse sources are estimated for 19 river catchments by means of the model MONERIS for 1998-2000. This model considers the following pathways of diffuse sources: load by groundwater, load by drainage systems, erosion, surface runoff, atmospheric deposition and load from urban areas. The contribution of different kinds of land use ("Grundnutzungstypen") to the emission load will be examined upon the development of scenarios for changes in land use. The minimized social costs are calculated.

Förderzeitraum:
01.12.2001 - 30.11.2004

Institut:
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Botanisches Institut
Lehrstuhl für Landschaftsökonomie

Betreuer:
Prof. Dr. Ulrich Hampicke

E-Mail: E-Mail schreiben

URL: www.bfn.de

Publikationen:

  • Insektenschutz in der Kommune
    Mewes, M. und Stahmer, J. (2020): Insektenschutz in der Kommune Deutscher Städte- und Gemeindebund (Hrsg.), DStGB-Dokumentation No. 155 (44 Seiten).
  • Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung
    Schrapp, L.; Garschhammer, J.; Meyer, C.; Blum, P.; Reinke, M. und Mewes, M. (2020) Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), BfN-Skripten 568, 173 Seiten, Bonn 2020.