Endophytische Etablierung des entomopathogenen Pilzes Beauveria bassiana in Reben als nachhaltige und umweltfreundliche Pflanzenschutzstrategie

Stipendiatin/Stipendiat: Dr. Yvonne Rondot

Der Entwicklung und Verfügbarkeit von nachhaltigen Pflanzenschutzverfahren wird zukünftig nach den Zielen des Nationalen Aktionsplanes Pflanzenschutz sowie im Hinblick auf Ressourcenschutz und Förderung der Biodiversität in der Kulturlandschaft eine zunehmende Bedeutung zukommen. Der Einsatz von entomopathogenen Pilzen stellt in diesem Zusammenhang eine nachhaltige und umweltfreundliche Maßnahme für den integrierten und ökologischen Pflanzenschutz dar, dessen Potential bislang nur unzureichend erschöpft ist. Dabei ist insbesondere über die Fähigkeit dieser Pilze, sich endophytisch in Pflanzen zu etablieren und so zum einen eine Infektionsquelle für Schaderreger darzustellen oder zum anderen über Mechanismen der induzierten Resistenz Abwehrrektionen in der Pflanze zu aktivieren, nur wenig bekannt. In dem Forschungsvorhaben sollen praxistaugliche Applikationsverfahren für die endophytische Etablierung dieses Pilzes an Reben entwickelt und das antagonistische Potential von B. bassiana gegenüber tierischen und pilzlichen Rebschädlingen im Gewächshaus und unter Freilandbedingungen bewertet werden. Parallel zu diesen Untersuchungen mit Relevanz für die Pflanzenschutzpraxis sollen über Microarray-Analysen grundlegende Aspekte zur Interaktion zwischen Reben und endophytisch wachsendem B. bassiana herausgearbeitet werden. Diese molekularen Gesichtspunkte zur Pilz-Pflanze-Interaktion sollen durch Untersuchungen in planta ergänzt werden. Damit setzt sich das Forschungsvorhaben insgesamt zum Ziel, einerseits einen Beitrag zu der Reduktion der Applikationsintensität von Pflanzenschutzmitteln im integrierten aber auch ökologischen Weinbau zu leisten, sowie andererseits fundamentale Erkenntnisse zu Wirkungsmechanismen, molekularen Reaktionswegen und der Beeinflussung phänotypischer Eigenschaften durch eine Besiedlung von Reben mit Endophyten zu erarbeiten.

Förderzeitraum:
01.01.2012 - 30.09.2016

Institut:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz

Betreuer:
Prof. Dr. H.-M. Poehling

E-Mail: E-Mail schreiben

Publikationen: