Politische Instrumente für eine nachhaltige Ernährungsweise. Eine Untersuchung der Begründungen, der Wirksamkeit und der Anwendung

Stipendiatin/Stipendiat: Alexander Schrode

deutsch           english


 

deutsch

I. Problemstellung

Eine nachhaltigere Ernährungsweise wird von vielen Experten und Expertinnen aus ökologischen Gründen stark empfohlen.
Der Anteil von tierischen Produkten bildet dabei mit den größten Faktor für die Nachhaltigkeit einer Ernährungsweise (vgl. Foodwatch 2008). Daher wird in diesem Forschungsprojekt darauf der Fokus liegen.
Gegenwärtige Trends und Zukunftsprognosen weisen nicht darauf hin, dass sich eine nachhaltige Ernährungsweise von selbst einstellt (vgl. Schlatzer 2011).
Dazu bedarf es politischer Instrumente, welche eine nachhaltige Ernährungsweise fördern.

 

II. Ziel

Die Dissertation soll daher insbesondere analysieren,

1. welche politischen Instrumente als legitim angesehen werden können,

2. welche politischen Instrumente bereits weltweit umgesetzt sind und welche Effekte dies haben und

3. welche politischen Instrumente darüber hinaus möglich und effektiv sein könnten.

 

III. Ansätze

In dem Forschungsprojekt werden dazu in post-positivistischer Form sowohl normativ als auch empirisch-analytische mögliche politische Instrumente zur Förderung einer nachhaltigen Ernährungsweise analysiert. 
Dabei sollen bisherige Ansätze zur Integration von normativer Policy-Analyse und empirisch-analytische Policy-Analyse (vgl. Fischer 1995, Burth 2010) weiter entwickelt werden.
Ziel ist eine umfassende Bewertung von politischen Instrumente zur Förderung einer nachhaltigen Ernährungsweise.

 

IV. Vorgehensweise

a) normative Bewertung

Für die normative Bewertung werden die hierfür relevanten politischen Theorien angewandt werden, insbesondere klassischer Liberalismus (z.B. Mill 1992), neoliberale Ansätze (z.B. Weimer & Vining 2005), moderner Liberalismus (Beate Rössler 2001) Kommunitarismus (z.B. Etzioni 1999) sowie moderne Gerechtigkeitstheorien. Aus diesen theoretischen Ansätzen werden die jeweils legitimen Instrumente zur Förderung einer nachhaltigen Ernährungsweise herausgearbeitet werden. Damit soll einem Pluralismus ethischer Theorien entsprochen werden.

 

b) empirische Bewertung

Im empirischen Teilen wird analysiert, inwiefern die herausgearbeiteten Instrumente bereits international (vgl. Reisch et al. 2011; Watterson et al. 2011) umgesetzt sind. Aus der Bandbreite dieser Instrumente werden dann Fallbeispiele für eine detaillierte Analyse ausgewählt. Dabei ist die im Jahr 2011 in Dänemark eingeführte Fettsteuer ein Beispiel. Bei diesen Fallbeispielen werden insbesondere die Ursachen für die Einführung sowie die ökologischen Effekte erforscht.

Zudem sollen weltweit die nationalen Konsumtrends von Nahrungsmitteln analysiert sowie dabei nachhaltige Trends identifiziert und ausgewertet werden.

 

V. Zusammenfassung

In der Zusammenfassung können dann sowohl die gewonnenen normativen und empirisch-analytischen Ergebnisse als auch die Grenzen und Möglichkeiten der Verbindung von normativen und empirisch-analytischen Untersuchungsansätzen diskutiert werden.

 

 

 

english

Online Survey

 

Research Project:

 

I. Introduction

A more sustainable diet is recommended, by many experts, for ecological reasons because the agricultural sectors appear to have a harmful effect on the environment.
The amount of animal products in the diet is one of the important factors regarding the sustainability of diets (Foodwatch 2008). This is why my doctoral research study focuses on this aspect. According to current global trends and prognoses a less sustainable diet, a diet with more animal products, is more common (Schlatzer 2011). Therefore political instruments which support more sustainable diets are essential.


II. Goal

This doctoral research study aims to investigate:
1. Which instruments can be seen as legitimate options for encouraging a sustainable diet?
2. Which instruments are implemented worldwide, and what are their effects?
3. Which other instruments are possible and effective?


III. Approaches

In this doctoral research study possible political instruments will by analyzed in a normative and empirical way. Existing approaches to integrate normative and empirical policy analysis (Fischer 1995, Burth 2010) will be used and refined.
This permits a comprehensive evaluation of the political instruments which can support more sustainable diets.


IV. Steps

a) Normative policy analysis
In oder to evaluate political instruments normatively several relevant political theories will be used: a classic liberal approach (John Stuart Mill 1995), a neoliberal approach (Weimer & Vining 2005), a modern liberal approach (Beate Rössler 2001) and a communitarian approach (Etzioni 1999).
Based on the assumptions of these political theories, the legitimate political instruments for the support of more sustainable diets are elicited.

b) Empirical policy analysis
Next an overview of internationally implemented instruments will be developed (vgl. Reisch et al. 2011; Watterson et al. 2011). At least three cases will analyzed in more detail, with special attention to the effects and reasons for implementation; a possible case could be the implementation of the danish fat tax in 2011.)
Then the national consumption trends of the world will be analyzed specifically the sustainable trends.


V. Conclusions

Finally the results will be discussed in relation to the possibilities and limits of the integration of normative and empirical policies.

 


Literature

- Burth, Hans-Peter (2010): Normative Politikwissenschaft. Eine analytische Grundlegung, Habilitationsschrift, Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
- Etzioni, Amitai (1999): The Limits of Privacy, New York: Basic Books.
- Fischer, Frank (1995): Evaluating Public Policy, Nelson-Hall Publishers: Chicago.
- Foodwatch (2008): Klimaretter Bio? Der foodwatch-Report über den Treibhauseffekt von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft in Deutschland.
- Mill, John Stuart (1995): Über die Freiheit, Paderborn [u.a.]: Schöningh.
- Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Berlin: Akad.-Verlag.
- Reisch, Lucia; Lorek, Sylvia; Bietz, Sabine (2011a): CORPUS Discussion Paper 2 on Policy Instruments for Sustainable Food Consumption.

- Rössler, Beate (2001): Der Wert des Privaten, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
- Schlatzer, Martin (2011): Tierproduktion und Klimawandel. Ein wissenschaftlicher Diskurs zum Einfluss der Ernährung auf Umwelt und Klima. Lit Verlag, 2. überarbeitete Auflage.
- Weimer, David; Vining, Aidan (2005): Policy analysis. Concepts and practice, Upper Saddle River, NJ: Pearson Prentice Hall.

 

 

Förderzeitraum:
01.07.2012 - 30.06.2015

Institut:
FFU FU Berlin

Betreuer:
Dr. Klaus Jacob

E-Mail: E-Mail schreiben