Vorwald- und Nebenbaumarten: Möglichkeiten und Grenzen einer erfolgreichen Wiederbewaldung von Schadflächen im Hinblick auf Samenbäume und Naturverjüngungspotenziale von Pionierbaumarten zur Kalamitätsvorsorge im Fichtenwald

Stipendiatin/Stipendiat: Dr. Katharina Tiebel

In der Vergangenheit wurden großflächig nicht standortsgerechte, einschichtige Nadelholzbestände aus Gemeiner Fichte und Gemeiner Kiefer begründet (ZERBE 2009). Parallel wurden natürlich ankommenden Pionierbaumarten, ungeachtet ihrer vielfältigen ökologischen Wirkungen, als sogenanntes „forstliches Unkraut“ konsequent aus dem Bestandesgefüge entnommen. Diese Handlungsweise führte in den Wäldern zu einer zunehmenden Artenverarmung und Bodendegradierung (RÖHRIG et al. 2006). Ferner traten und treten in den nicht standortsgerechten und folglich instabilen Nadelholzreinbeständen wiederholt Schadereignisse (Schädlingskalamitäten, Waldbrände, Schneebruch und Windwurf) auf, mit der Folge flächenhafter Verluste ganzer Waldbestände (NOACK 2006). Durch die unvermittelte Entstehung solcher Kahlflächen werden Wasser- und Nährstoffkreisläufe entkoppelt, mit der Folge, dass verstärkt Kohlendioxid freigesetzt und Nährstoffe ausgewaschen werden (BURSCHEL & HUSS 1997).

Pionierbaumarten bieten aufgrund ihrer typischen Eigenschaften (große Ausbreitungsfähigkeit, schnelles Jugendwachstum, geringe standörtliche Ansprüche) die Chance einerseits die benannten Umweltbelastungen der nadelwalddominierten Reinbestände zu mildern und andererseits die Folgen der Freiflächenwirkungen einzudämmen (BURSCHEL & HUSS 1997). Verschiedene Untersuchungen zur Wiederbewaldung von Freiflächen haben allerdings gezeigt, dass eine erfolgreiche Besiedlung nicht immer gegeben war (RICHTER & LEDER 1990, LÄSSIG et al. 1995, SCHMIDT-SCHÜTZ & HUSS 1998, WENT 2011).

Ziel dieses Forschungsprojektes soll daher der Gewinn neuer Erkenntnisse für eine rasche und weitgehend eingriffsfreie Wiederbewaldung von Freiflächen durch Pionierbaumarten sein. Dabei gilt es artspezifische Mindestdichten von Samenbäumen abzuleiten, die eine Wiederbesiedlung ermöglichen. Weiterhin soll es möglich sein, anhand von Flächen- und Bestandesparametern das tatsächliche Verjüngungspotential der gegenwärtig vorhandenen Weichlaubbaumarten in den Wäldern abzuschätzen.

Mit Hilfe von Samenfallenfängen auf Freiflächen soll das Ausbreitungspotential der verschiedenen Pionierbaumarten untersucht werden. Hierfür werden jeweils Samenfallen für die anemochor verbreiteten Arten (Birke, Weide) und Kotfallen für die zoochor verbreitete Eberesche auf den Kahlflächen aufgestellt. Des Weiteren werden die in den angrenzenden Beständen befindlichen Samenbäume eingemessen, um neben den Samendichten genaue Kenntnisse über die Ausbreitungsdistanz zu erhalten. Begleitend werden auf Kyrill-Sturmwurfflächen (Orkan 2007) Vegetationsaufnahmen durchgeführt. Diese sollen Informationen über den tatsächlichen Besiedlungserfolg bzw. Gründe für das Ausbleiben von Naturverjüngung liefern. Die erhobenen Daten werden anschließend zur Parametrisierung isotroper und anisotroper Einzelbaummodelle genutzt.

Das Projekt abschließend, soll in einer Beispielregion in den Hochlagen des Thüringer Waldes das vorhandene Samenbaumpotential von Weichlaubhölzern untersucht werden. Unter Berücksichtigung der Forschungsergebnisse aus dem Projekt sollen etwaige Defizite bei einer Wiederbesiedlung neuer Schadflächen in der Modellregion aufgedeckt und Handlungsempfehlung zur Kompensation dieser gegeben werden.

Die Erkenntnisse des Projektes sollen dazu beitragen, im Falle weiterer Sturmwurfkatastrophen, Wiederbestockungsszenarien abschätzen zu können und bei Bedarf vorsorglich Maßnahmen zur Einbringung von Pionierbaumarten zu ermöglichen.
 

Förderzeitraum:
01.07.2014 - 30.06.2017

Institut:
Technische Universität Dresden
Institut für Waldbau und Forstschutz

Betreuer:
Prof. Dr. Sven Wagner

E-Mail: E-Mail schreiben

URL: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_forst_geo_und_hydrowissenschaften/fachrichtung_forstwissenschaften/institute/wb

Publikationen:

  • Naturverjüngungspotenziale von Pionierbaumarten für die Wiederbewaldung von Sturmwurfflächen nutzen
    TIEBEL, K.; KARGE, A.; HUTH, F.; WEHNERT, A.,; WAGNER, S. (2017): Naturverjüngungspotenziale von Pionierbaumarten für die Wiederbewaldung von Sturmwurfflächen nutzen. Forstarchiv 88: pp. 138
  • The ability of pioneer tree species to mitigate the effects of site disturbance by fast and effective natural regeneration.
    TIEBEL, K. (2020): The ability of pioneer tree species to mitigate the effects of site disturbance by fast and effective natural regeneration. Dissertation. Technische Universität Dresden, Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, 187 S. online seit: 09.10.2020.
  • Soil seed banks of pioneer tree species in European temperate forests: a review
    TIEBEL, K.; HUTH, F.; WAGNER, S. (2018): Soil seed banks of pioneer tree species in European temperate forests: a review. iForest 11: 48-57. 10.3832/ifor2400-011
  • Small Scale Rainfall Partitioning in a European Beech Forest Ecosystem Reveals Heterogeneity of Leaf Area Index and Its Connectivity to Hydro-and Atmosphere
    FRISCHBIER, N.; TIEBEL, K.; TISCHER, A.; WAGNER, S. (2019): Small Scale Rainfall Partitioning in a European Beech Forest Ecosystem Reveals Heterogeneity of Leaf Area Index and Its Connectivity to Hydro-and Atmosphere. Geosciences 9(393): 1-23. 10.3390/geosciences9090393
  • Direct seeding of silver fir (Abies alba Mill.) to convert Norway spruce (Picea abies L.) forests in Europe: A review
    HUTH, F.; WEHNERT, A.; TIEBEL, K.; WAGNER, S. (2017): Direct seeding of silver fir (Abies alba Mill.) to convert Norway spruce (Picea abies L.) forests in Europe: A review. Forest Ecology and Management 403: 61-78. 10.1016/j.foreco.2017.08.017
  • Restrictions on natural regeneration of storm-felled spruce sites by silver birch (Betula pendula Roth) through limitations in fructification and seed dispersal
    TIEBEL, K.; HUTH, F.; FRISCHBIER, N.; WAGNER, S. (2020): Restrictions on natural regeneration of storm-felled spruce sites by silver birch (Betula pendula Roth) through limitations in fructification and seed dispersal. European Journal of Forest Research 137(5): 731–745. https://doi.org/10.1007/s10342-020-01281-9
  • Seed dispersal capacity of Salix caprea L. assessed by seed trapping and parentage analysis
    TIEBEL, K.; LEINEMANN, L.; HOSIUS, B.; SCHLICHT, R.; FRISCHBIER, N.; WAGNER, S. (2019): Seed dispersal capacity of Salix caprea L. assessed by seed trapping and parentage analysis. European Journal of Forest Research 138(3): 495-511. https://doi.org/10.1007/s10342-019-01186-2
  • Qualität von Buchenvoranbauten (Fagus sylvatica L.) unterschiedlicher Flächengröße unter Fichtenschirm (Picea abies (L.) Karst.)
    TIEBEL, K.; HUTH, F.; WAGNER, S. (2016): Qualität von Buchenvoranbauten (Fagus sylvatica L.) unterschiedlicher Flächengröße unter Fichtenschirm (Picea abies (L.) Karst.). Allg. Forst- u. J.-Ztg. 187 (5/6): 103-120.
  • Inter-specific competition enables coexistence of plant species
    GRÜTERS, U.; SCHMIDT, H.; TIEBEL, K.; HORN, H.; PRANCHAI, A.; VOVODIS, A.G.; PETERS, R.; VOGT, J.; DAHDOUCH-GUEBAS, F.; BERGER, U. (2014): Inter-specific competition enables coexistence of plant species. Book of Abstracts: Integrating ecological knowledge into nature conservation and ecosystem management. 44rd Annual Conference 2014, Gesellschaft für Ökologie, September 8th-12th, Hildesheim. p. 146
  • Verjüngung auf Störungsflächen 1: Wie weit fliegen Birkensamen?
    TIEBEL, K.; HUTH, F.; FRISCHBIER, N.; WAGNER, S. (2020): Verjüngung auf Störungsflächen 1: Wie weit fliegen Birkensamen? AFZ-Der Wald 19: 44-47.
  • Strukturelemente fördern die Samenausbreitung durch Vögel.
    TIEBEL, K.; KARGE, A.; HUTH, F.; WEHNERT, A.; WAGNER, S. (2017): Strukturelemente fördern die Samenausbreitung durch Vögel. AFZ-Der Wald 20:24-27.
  • Samenbäume und Naturverjüngungspotenziale von Pionierbaumarten zur Stärkung der Resilienz von Fichtenwäldern.
    TIEBEL, K.; HUTH, F.; WAGNER, S. (2020): Samenbäume und Naturverjüngungspotenziale von Pionierbaumarten zur Stärkung der Resilienz von Fichtenwäldern. In: ThüringenForst – AöR (Hrsg.): Beiträge aus der angewandten Forschung in Thüringer Wäldern und deren Bewirtschaftung. Mitteilungsheft 38, Erfurt. S. 39-54. ISSN-Nr.: 2196-6087
  • Restoration of even-aged Norway spruce stands by direct seeding of silver fir - lessonslearned from history
    HUTH, F.; WEHNERT, A.; TIEBEL, K.; WAGNER, S. (2017): Restoration of even-aged Norway spruce stands by direct seeding of silver fir - lessonslearned from history. 3rd IUFRO conference of Restoring Forests: Regeneration and EcosystemFunction for the Future. Lund, Sweden. p. 75.
  • Natural restoration of disturbed forests by Salix caprea L.
    TIEBEL, K.; LEINEMANN, L.; HOSIUS, B.; FRISCHBIER, N.; WAGNER, S. (2018): Natural restoration of disturbed forests by Salix caprea L. In: Muraoka, Y.; Tschirf, R. (Ed.): Ecology – Meeting the scientific challenges of a complex world. Book of Abstracts - 48th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie Band 47/48, Berlin/Vienna, p. 157. ISSN 0171-1113
  • Movement of pioneer tree species from forest into storm-felled areas by seed dispersal.
    TIEBEL, K.; HUTH, F.; WAGNER, S. (2019): Movement of pioneer tree species from forest into storm-felled areas by seed dispersal. Science meets practice. Book of Abstracts - 49thAnnual Meeting of the Ecological society of Germany, Austria and Switzerland 2019, Gesellschaft für Ökologie, Münster. p. 462.
  • How to catch different types of dispersed pioneer tree seeds in open areas successfully
    TIEBEL, K.; HUTH, F.; WAGNER, S. (2015): How to catch different types of dispersed pioneer tree seeds in open areas successfully. Ecology for a sustainable future. Book of Abstracts – 45th Annual Conference 2015, Gesellschaft für Ökologie, Göttingen. p. 237-238
  • Fruktifikation der Salweide am Beispiel Nordschwedens.
    TIEBEL, K.; WEHNERT, A.; HUTH, F.; EREFUR, C.; BERGSTENS, U.; WAGNER, S. (2019): Fruktifikation der Salweide am Beispiel Nordschwedens. AFZ-Der Wald 12: 25-27.