Eine vergleichende Analyse von städtischen Transformationsprogrammen - Methoden und Ansätze zur Erreichung der Klimaneutralität

Stipendiatin/Stipendiat: Klaudia Ecker

Das Forschungsprojekt konzentrierte sich auf die nachhaltige Entwicklung von Städten, indem es die Methodik des Urban Transition Management anwandte. Da Deutschland diese Philosophie in seiner Kernstrategie erfolgreich umgesetzt hat, bot eine Folgeuntersuchung zu seinen realen Erfahrungen eine einzigartige Möglichkeit, einen internationalen Vergleich zu gewinnen.

Im Rahmen des Stipendiums diente die Deutsche Bundesstiftung Umwelt als Erweiterung meines ursprünglichen Forschungsbereichs. Ich untersuchte die Rolle der Kommunen im städtischen Transformationsprozess auf der Grundlage eines schwedischen Innovationsprogramms, und das fünfmonatige Projekt in Deutschland ermöglichte es mir, die deutschen städtischen Transformationsmechanismen im Rahmen der Initiativen der Innovationsplattform "Zukunftstadt" zu verstehen und eine international vergleichende Analyse der beiden zu erstellen. Fallstudien wurden von den Städten Ulm, Gelsenkirchen und Lüneburg durchgeführt.

Das Programm bestand aus drei Phasen: Eine umfassende Analyse der deutschen nationalen Strategien zur nachhaltigen Stadtentwicklung, eine qualitative Analyse der Fallstudien von drei Städten der Zukunftsstadt-Initiativen und eine vergleichende Analyse des schwedischen und deutschen Ansatzes, um die europäische Landschaft der UTM-Umsetzung zu verstehen.

Als methodische Werkzeuge dienten die Inhaltsanalyse und die Fallstudienanalyse, die eine wertvolle Datensammlung auf der Grundlage persönlicher Erkenntnisse der Mitglieder des lokalen Innovationsnetzwerks und der entsprechenden Literatur ergaben.

Der Beitrag des Projekts ist dreifach. Erstens gibt es einen Überblick über die Anwendung der Urban-Transition-Methodik in Programmen der nachhaltigen Stadtentwicklung in Deutschland. Zweitens bietet es - aufgrund der ähnlichen nationalen Programmstrukturen - die Möglichkeit eines internationalen Vergleichs zwischen dem in Schweden und dem in Deutschland durchgeführten Forschungsprojekt. Schließlich leistet es einen Beitrag zur entsprechenden Literatur vor allem im Bereich des städtischen Transformationsmanagements.

Die Ergebnisse werden in Form von wissenschaftlichen Publikationen artikuliert. Weiteres Entwicklungspotenzial liegt in der Vernetzung der deutschen und schwedischen Städteprojekte zum Austausch von Wissen und Erfahrungen bei der Förderung städtischer Klimaneutralität.

 

 

Förderzeitraum:
01.09.2021 - 31.01.2022

Institut:
Technische Universität München (TUM) Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung

Betreuer:
Prof. Dr. Stephan Pauleit

E-Mail: E-Mail schreiben