[Download]
Spass bei der Arbeit!
Gruppendiskussion in der INA auf Vilm.
[Download]
© Simon Straetker
Diskussion des Programmentwurfs
[Download]
© Simon Straetker
Gruppenfoto vor der Überfahrt nach Vilm.
[Download]
© Simon Straetker
Wer eignet sich für die Planung von „Jugend|Zukunft|Vielfalt“ 2014 besser als ihr selbst? Bereits im Vorfeld wird ein Orga-Team aus etwa 10 Jugendlichen den Kongress in mehreren Vorbereitungsworkshops planen und detailliert ausgestalten.
Sowohl Teilnehmer des Jugendkongresses 2011 und der Follow-up-Workshops als auch weitere engagierte Jugendliche machen sich hier Gedanken über Themen für Workshops, mögliche Referenten und eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung – ein Kongress von Jugendlichen für Jugendliche.
Zwei Treffen des Orga-Teams fanden bereits statt. Selbstverständlich informieren wir euch hier über die Ergebnisse. So wisst ihr jederzeit, was euch im kommenden September erwartet.
Erster Vorbereitungsworkshop
Am 30. November fand das erste Treffen des Orga-Teams für Jugend|Zukunft|Vielfalt 2014 im Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück statt. Eine buntgemischte Gruppe Jugendlicher machte sich auf den Weg, um zusammen mit Barbara Niedeggen (BfN), Dr. Alexander Bittner (DBU) und uns, dem Team vom DBU Zentrum für Umweltkommunikation, Ideen zu sammeln. Die Teilnehmer aus ganz Deutschland diskutierten beispielsweise folgende Fragen:
- Welche Themen sollen auf dem Kongress behandelt werden?
- Wie können Projekte der Kongressteilnehmer fachlich und finanziell gefördert werden?
- Wie können neue Projektideen entstehen?
- Welche Programmelemente kann es geben und wie sehen sie aus?
- Wie wird der Kongress im Web 2.0 eingebunden?
- Wie können Exkursions- und Freizeitmöglichkeiten aussehen?
Viele kreative Vorschläge wurden zusammengetragen und am Ende des Tages rauchten die Köpfe. Einige Programmpunkte, wie Workshops, Fachvorträge, Exkursionen oder eine Podiumsdiskussion wird es auch 2014 wieder geben. Zusätzlich gab es viele Ideen für neue spannende Elemente. Nun müssen wir klären, was wir realisieren können und wie die vielen guten Ideen in vier Kongresstagen umsetzbar sind. Der nächste Workshop findet auf Rügen und Vilm statt und wir werden uns die Räume und das Gelände vor Ort ansehen.
Zweiter Vorbereitungsworkshop
Das zweite Treffen des Orga-Teams für Jugend|Zukunft|Vielfalt 2014 fand vom 28. bis 30.März in der Internationalen Naturschutzakademie (INA) Insel Vilm statt. Auch dieses Mal hatten wir Vielfalt im Team und dazu eine Insel (fast) ganz für uns allein.
Alle hatten es rechtzeitig in die nordöstlichste Ecke Deutschlands geschafft und waren gespannt auf die gemeinsame Zeit. Nach der Begrüßung durch den Leiter der INA, Prof. Knapp, und der Vorstellung des aktuellen Standes, teilten sich alle Teilnehmer in Gruppen für den Samstag ein.
Am Samstagvormittag setzten wir gemeinsam von Vilm nach Rügen über und machten uns auf den Weg zu unseren unterschiedlichen Zielen. Eine Gruppe nahm das Naturerbe Zentrum, den Veranstaltungsort des Jugendkongresses, genauer unter die Lupe. Andere besichtigten die Jugendherberge Prora und den Weg zum Naturerbe Zentrum oder waren in der Naturerbefläche Prora oder im Biosphärenreservat Südost-Rügen unterwegs, um Exkursionsziele zu erkunden. Mittags trafen wir uns alle im Naturerbe Zentrum. Trotz unseres straffen Programmes schafften es einige sogar auf den Aussichtsturm des Baumwipfelpfades und konnten die tolle Sicht geniessen.
Am Nachmittag, zurück auf Vilm, stellten die Gruppen ihre Ergebnisse vor. Danach ging es an das Kongressprogramm, die Themen und Referenten für die Workshops des Kongresses, sowie an das Auswahlverfahren für die Projekte, die gefördert werden. Vieles wurde besprochen und geklärt und am Ende des Tages war nicht nur das geplante Pensum geschafft.
Am Sonntag konnten noch weitere offene Punkte, wie zum Beispiel die Sprecher für die Plenumsvorträge oder die Experten für die Projektarbeitsphasen abgestimmt werden. Zum Abschluss unserer sehr produktiven Zeit auf Vilm führte uns Prof. Knapp um die Insel mit ihrer einmaligen Landschaft.
Am Ende waren alle zufrieden mit dem Vorbereitungsworkshop. Wir sind einen großen Schritt weitergekommen auf dem Weg zu Jugend|Zukunft|Vielfalt 2014, es gibt aber noch viel zu tun.
Zum Orga-Team gehören
- Felix Sanders, 18 Jahre
Felix Sanders, 18 Jahre
Das mache ich:
Ausbildung zum Bootsbauer in Fachrichtung Neu-, Aus- und Umbau
Da engagiere ich mich: Christliche Pfadfinder der Adventjugend. Mir ist die Umwelt wichtig und ich finde, wer nichts tut, um die Umwelt zu erhalten und zu schützen, der sollte mal was ändern.
Im Internet: http://www.adventjugend.de/pfadfinder/
- Jonas Hagge, 23 Jahre
Jonas Hagge, 23 Jahre
Das mache ich:
Masterstudium „Biodiversität und Naturschutz“ in Marburg
Da engagiere ich mich: Seit über zehn Jahren bin ich im DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung) aktiv. Infos unter: www.naturbeobachtung.de Um biologische Vielfalt zu erfassen, bereitet es mir besonders viel Freude mit Freunden naturkundlich draußen unterwegs zu sein. Die Faszination der enormen Vielfalt und der Ideenreichtum der Natur bringen mich dazu unsere biologische Vielfalt zu schätzen und für folgende Generationen zu schützen.
Im Internet: http://www.naturbeobachtung.de/
- Katharina Schatzl, 18 Jahre
Katharina Schatzl, 18 Jahre
Das mache ich: Schülerin (Abiturjahrgang)
Da engagiere ich mich: Pfadfinder. Seit Jahren bin ich Stammesführung vom Stamm Friedensreiter in Münster. Die damit verbunden Aufgaben sind die Planung von Lagern und Fahrten und die Kooperation vom Stamm zum Bund. Außerdem leite ich eine Mädchengruppe.
- Katharina Schlünder, 24 Jahre
Katharina Schlünder, 24 Jahre
Das mache ich:
Nachdem ich meinen Bachelor Landschaftsentwicklung in Osnabrück erfolgreich abgeschlossen habe, studiere ich nun im Master Landschaftsökologie an der Uni Münster
Da engagiere ich mich: Ich bin seit etwa 12 Jahren Mitglied in der Deutschen Waldjugend e.V., deren Gruppen bundesweit aktiven Naturschutz betreiben. In Gruppenstunden und bei Forsteinsätzen lernen Kinder und Jugendliche viel über den Wald und die Natur und packen auch selber bei Schutzmaßnahmen mit an. Seit 1,5 Jahren bin ich in der Bundesleitung als stellvertretende Bundesleiterin tätig und zuständig für den Bereich „Biologisches“.
Im Internet: http://www.waldjugend.de/
- Larissa Holzki, 23 Jahre
Larissa Holzki, 23 Jahre
Das mache ich:
Schülerin der Kölner Journalistenschule für Politik und Wirtschaft e.V. und Studentin der Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln
Da engagiere ich mich: Ich engagiere mich für Brasil09, eine Entwicklungspartnerschaft von Jugendlichen aus Deutschland und Brasilien. Abwechselnd besuchen und empfangen wir Freunde aus Porto-Piauí. Gemeinsam überlegen wir, wie wir unser Leben und die Zukunft gerechter gestalten können. Daraus entstehen Projekte, die wir selbst entwickeln, finanzieren und umsetzen - zum Beispiel ein Bildungszentrum und eine Obstkooperative für Porto.
Im Internet: http://www.brasil09.de/
- Robert Feller, 27 Jahre
Robert Feller, 27 Jahre
Das mache ich:
Nach dem Bachelorstudium Umweltwissenschaften (Schwerpunkte: Ökologie, insbes. Ökosystemdienstleistungen von Gründächern) Masterstudium Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg; Hilfskraft im Methodenzentrum (Statistik, GIS, Ökologie) der Leuphana Universität Lüneburg
Da engagiere ich mich: Im Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen JANUN Lüneburg e.V. als Vorstandsmitglied und in der Aktionsgruppe für Grün in Städten aktiv. Freie Umweltarbeit mit Städten in großflächiger Analyse von Potenzial zu Gründacherrichtung und allgemein Entsiegelung.
Im Internet: http://www.janun.de/
- Svana Rogalla, 23 Jahre
Svana Rogalla, 23 Jahre
Das mache ich:
Studium der Landschaftsökologie (Bachelor) in Münster
Da engagiere ich mich: Seit elf Jahren bin ich bei der Naturschutzjugend (NAJU) aktiv. Zunächst war ich Mitglied der Ortsgruppe Hamm und somit auf lokaler Ebene aktiv. Später begann ich mich auch auf Bundesebene zu engagieren und zwar in den Arbeitskreisen Biodiversität und Internationales. Durch meine Teilnahme an den UN-Klima-Zwischenverhandlungen in Bonn, begann ich mich zudem für den Naturschutz auf internationaler Ebene zu interessieren und fuhr als deutsche Jugenddelegierte zu den Verhandlungen der Biodiversitäts-Konvention nach Indien. Außerdem bin ich seit 2012 Beisitzerin im Bundesvorstand der NAJU.
Im Internet: http://www.naju.de/
- Viviane Meyer, 24 Jahre
Viviane Meyer, 24 Jahre
Das mache ich: Studium „Environmental Protection and Agricultural Food Production“ (bzw. Essen umweltfreundlich herstellen)
Da engagiere ich mich: Früher bei Greenpeace und in Umweltgruppen an der Universität. Ich war auch ein halbes Jahr in Indonesien, um mich über die Probleme rund um Palmöl zu informieren. Derzeit bin ich in einer Gruppe, die den SlowFood-Gedanken unterstützt und das Bewusstsein um Essen stärkt z.B. weggeschmissene Lebensmittel, seltene Sorten und ökologischer Landbau.
- Zarah Thiel, 17 Jahre
Zarah Thiel, 17 Jahre
Das mache ich:
Schülerin (Abiturjahrgang)
Da engagiere ich mich: Hauptsächlich in dem privaten Projekt „Schaffen Schützen Sparen“ mit einer Freundin, in dem der Schwerpunkt auf dem Schutz von Wildbienen liegt. Dafür bauen wir z.B. Nisthilfen, sähen Wildblumen, drehen Videos, halten kurze Vorträge. Gleichzeitig sammeln wir aber auch Tipps zu nachhaltigem Konsum u.Ä. (Mehr Informationen gibt es auf unserer Seite http://umweltteam.jimdo.com )
Im Internet: http://umweltteam.jimdo.com
- Solveig-Freya Ostermann, 21 Jahre
Solveig-Freya Ostermann, 21 Jahre
Das mache ich:
Studium der Erziehungswissenschaften
Da engagiere ich mich: Judoverband NRW. Sportjugend NRW. Sportjugend Ennepe-Ruhr und bei der Deutschen Sportjugend.
Ich engagiere mich in allen Bereichen in der Kinder- und Jugendarbeit und organisiere in Zusammenarbeit mit weiteren ehrenamtlich engagierten Freizeiten und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche. Dies mache ich nun seit fast 10 Jahren.
Im Internet: http://www.dsj.de/
- Simon Straetker, 20 Jahre
Simon Straetker, 20 Jahre
Das mache ich:
Freelancer als Filmemacher und Fotograf
Da engagiere ich mich: Ich engagiere mich im Vorstand der internationalen Umweltschutzorganisation Pangaea Project. Gemeinsam organisieren wir Abenteuercamps für Kinder und Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren.
Im Internet: http://www.pangaeaproject.org
- Charlotte Schindler, 23 Jahre
Charlotte Schindler, 23 Jahre
Das mache ich:
Studium der Außerschulischen Bildung an der JLU in Gießen
Da engagiere ich mich: Ich engagiere mich seit einigen Jahren bei der BUNDjugend und bin in der Bundesjugendleitung vor allem in den Bereichen Umweltbildung und Aktivenunterstützung aktiv. Als Jugendumweltverband setzen wir uns mit verschiedenen Aktionen, Kampagnen und Projekten für die Umwelt ein, weshalb ich mich freue im Vorbereitungsteam eines Jugendkongresses zu sein, der Jugendlichen die Möglichkeit bietet, eigene Projekte in die Tat umzusetzen.
Im Internet: http://bundjugend.de
- Johnathan Beierl, 24 Jahre
Johnathan Beierl, 24 Jahre
Das mache ich:
Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Uni Konstanz (6.Semester)
Da engagiere ich mich: Seit Sommer 2011 engagiere ich mich ehrenamtlich bei Naturschutz Macht Sexy e.V., einem kleinen gemeinnützigen Verein. Wir verkaufen bio und fair produzierte T-Shirts um andere Initiativen zu unterstützen und unseren Verein zu finanzieren.
Neben dem Verkauf wollen wir Aufmerksamkeit auf Naturschutz lenken und andere Initiativen auch ideell unterstützen.
Mehr Infos unter: www.naturschutzmachtsexy.de
Im Internet: http://www.naturschutzmachtsexy.de/