DBU aktuell Nr. 6 | Juni 2009

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Multifunktionskopf des Teleskoparms
Multifunktionskopf des Teleskoparms, der als Träger für Lichtquelle sowie als Adapter für verschiedene Sanierungswerkzeuge und eine Vor- und Rückkamera dienen kann.
Download

4.) Sanierung von privaten Hausanschlussleitungen

Das Kanalnetz in Deutschland weist zunehmend Schäden auf, die zu einer erheblichen Umweltgefährdung führen, da Abwasser in das umgebende Erdreich abgegeben wird. Herkömmliche Sanierungsverfahren in offener Bauweise sind aufgrund ihrer prinzipbedingten Nachteile wie der Stilllegung von Kanalabschnitten, Verkehrsbehinderungen, der Sanierungsdauer und den damit verbundenen Kosten meist nicht finanzierbar. Auswege aus dieser Problematik bieten vor allem die in den letzten Jahren zunehmend zum Einsatz kommenden Inspektions- und Sanierungstechniken, die auf Sanierungsrobotern und Relining-Systemen basieren.
Die Kanaltechnik Geiger & Kunz GmbH u. Co. KG (Oberstdorf) entwickelte gemeinsam mit Partnern den Prototypen eines Rohrinspektions- und Sanierungsgerätes für Rohrleitungen im Hausanschlussbereich mit Rohrdurchmessern von 100 - 200 mm zur Sanierung in geschlossener Bauweise. Das Einsatzspektrum umfasst die Lokalisierung der Schadstelle, das Beseitigen von Hindernissen verschiedenster Art und das Ausbessern von Schadstellen durch Verspachteln oder Verpressen sowie die Vor- und Nachbearbeitung bei Inlining-Sanierungen. Die Tests mit dem Prototypen waren erfolgreich. Der Ingenieurfachbetrieb für Hoch- und Tiefbau ERSA-Bau und die Taskai-ELSTER & Co. KG in Sömmerda entwickelten in einem weiteren Projekt den Prototypen eines neuartigen Teleskoparms, der durch Inspektionsöffnungen in Hausanschlussleitungen eingeführt werden kann. Das Gerät ist mit einem multifunktionalen Kopf als Träger für Lichtquelle, Adapter für verschiedene Sanierungswerkzeuge und eine Vor- und Rückkamera ausgestattet. Die Weiterentwicklung der Prototypen aus beiden Projekten bis zur Serienreife erscheint ökologisch wie ökonomisch sinnvoll.