DBU aktuell Nr. 4 | April 2011

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Weidenblättriger Alant in Blüte
Weidenblättriger Alant in Blüte

3.) Handlungskonzept für artenarme Auenwiesen

Artenarme Grünlandbestände sind heute in vielen Gebieten großflächig anzutreffen. Sie sind entweder Folge einer Nutzungsintensivierung oder auch der Aufgabe der Bewirtschaftung von ehemals artenreichen Grünlandbeständen. Dies trifft auch für artenarme Auengrünlandbestände am hessischen Oberrhein zu. Um diese Situation zu verbessern, wurden die verarmten Grünland­bestände mit diasporenhaltigem Mahdgut aus artenreichen Spenderbeständen beschickt.

Insgesamt wurden 20 Streifen mit einer Breite von 10 m und einer Länge von 120 m angelegt. Zur Vorbereitung der Flächen für die Mahdgutübertragung wurden diese gepflügt und geeggt oder gefräst. Um Vergleiche zu ermöglichen, fand auf einigen Flächen auch keine Vorbehandlung statt. Wie sich zeigte, ist dieses Vorgehen sehr erfolgreich.  Über 120 Pflanzenarten konnten mit dem Mahdgut erfolgreich übertragen werden. Von diesen sind 35 in den Roten Listen für Hessen und Deutschland verzeichnet. Die Vorbehandlungen Fräsen und Pflügen zeigen dabei gleich gute Renaturierungs­erfolge. Auch für die Fauna haben die mit Mahdgut behandelten Streifen bzw. Flächen mit unterschiedlichen Schnittzeitpunkten große Bedeutung. Fast 20 % der über 500 nachgewiesenen Wirbellosenarten finden sich auf der hessischen oder bundesdeutschen Roten Liste. Altgrasstreifen scheinen dabei bevorzugt aufgesucht zu werden.

Um dieses sehr positive Verfahren auch für andere Gebiete anwendbar zu machen, werden die Ergebnisse in einem Leitfaden zusammengefasst, der Ende 2011 oder Anfang 2012 im Ulmer Verlag (Stuttgart) erscheinen wird. Titel: »Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung und Neu­anlage von Auengrünland«.