DBU aktuell Nr. 4 | 2017

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Monastery Volkenroda
Monastery Volkenroda
Download
Quellen verkehrsbedingter Stickoxide © UBA/TREMOD 5.61
Quellen verkehrsbedingter Stickoxide

1.) Stadt-Land-Luft: Wie sehen Lösungen zum Durchatmen aus?

Mit dem Thema »Luftqualität« steht eine der topaktuellen Nachhaltigkeitsherausforderungen der Sustainable Development Goals (SDG) im Fokus der diesjährigen DBU-Sommerakademie. Die Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung aus dem Jahr 2016 überführt die SDG in die nationale Umsetzung. Wunsch und Wirklichkeit oder besser – Zielvorgabe und Realität – klaffen allerdings noch weit auseinander. Luftverschmutzung stellt nach wie vor auch hierzulande eine der größten umweltbedingten Gesundheitsrisiken dar. Darüber hinaus beeinträchtigt sie Ökosysteme und wirkt sich auf den Klimawandel aus.

Die Urbanisierung verschärft das Problem. Nach Auswertung der vorläufigen Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (UBA) aus dem Vorjahr war die Luft in deutschen Städten zu stark mit Stickstoffdioxid belastet. An gut 57 % der verkehrsnahen Messstationen wurde der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter (μg/m³) im Jahresmittel überschritten. Beim Feinstaub hingegen waren deutliche Fortschritte festzustellen: 2016 verzeichnete die niedrigsten Belastungen seit 2000.

Auch die Ozonkonzentrationen gingen im Vergleich zu den letzten 20 Jahren zurück. Dennoch: Für beide Schadstoffe Ozon und Feinstaub wurden die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Werte weiter deutlich überschritten; diese sind wesentlich strenger als die geltenden EU-Grenzwerte. Nicht zuletzt deshalb nimmt der Druck auf deutsche und andere europäische Kommunen EU-weit zu. Sie sehen sich wegen überschrittener Grenzwerte mit Klagen seitens der Europäischen Kommission sowie der Zivilgesellschaft konfrontiert.

Die 23. Sommerakademie der DBU findet vom 11. bis 13. September 2017 erstmals im Kloster Volkenroda in Thüringen statt. Das im 11. Jahrhundert von Zisterziensern gegründete Kloster erhält heute frischen Wind durch das Miteinander von Tagungsgästen und Jesus-Bruderschaft.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Übernachtungs- und Verpflegungskosten werden in Rechnung gestellt. Anmeldeschluss: 7.  August 2017 |  Online-Anmeldung.

Einer der Hauptverursacher der Luftbelastung ist der Verkehr, als weitere Emissionsquelle mit konkretem Handlungsbedarf gilt die Landwirtschaft. Auch Innenräume sind ein Thema: Nicht immer hat die Innenraumluft eine Qualität, die der menschlichen Gesundheit zuträglich ist. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen, aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, der Zivilgesellschaft
und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DBU werden in Volkenroda Handlungsansätze und integrative Lösungsstrategien zur Verbesserung der Luftqualität herausgearbeitet, diskutiert und weiterentwickelt.

In parallelen Workshops behandeln die Akademieteilnehmerinnen und -teilnehmer Ursachen, Herausforderungen und Minderungsstrategien für Luftschadstoffe in den zentralen Entstehungsräumen Stadt, Land und Innenraum. Im »Luft:Lab« haben sie die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden:

  • Welche Zielkonflikte müssen gelöst werden?
  • Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln?
  • Welche Fragen sollen mit namhaften Experten im interaktiven Abschlussplenum diskutiert
    werden?

Aktive Mitwirkung in allen Veranstaltungsformaten der Sommerakademie ist erwünscht – ein Input durch Kurzimpulse und Praxisbeispiele ist daher willkommen.
https://www.dbu.de/sommerakademie | Online-Anmeldung