DBU aktuell - Umweltbildung II/2021

In unserem Umweltbildungsnewseltter stellen wir verschiedene Projekte aus dem Bildungsbereich vor.

Das Projekt „Keine Angst vor Komplexität“ von OroVerde erklärt, wie Systeme zusammenhängen.  © OroVerde
In neuen DBU-Umweltbildungsnewsletter: Das Projekt „Keine Angst vor Komplexität“ von OroVerde erklärt, wie Systeme zusammenhängen.
Download
Wie geht man am besten mit Social-Media-Kommentaren um? Das Poster zum Projekt zeigt Lösungen.  © OroVerde
Wie geht man am besten mit Social-Media-Kommentaren um? Das Poster zum Projekt zeigt Lösungen.
Download
Das Unterrichtsmaterial ist gedacht für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 und 2, Schwerpunkt Klasse 7 bis 10. © OroVerde
Das Unterrichtsmaterial ist gedacht für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 und 2, Schwerpunkt Klasse 7 bis 10.
Download
Das Projekt hat ein Poster erstellt, auf dem erklärt wird, was gute Nachhaltigkeitskommunikation ausmacht.   © OroVerde
Das Projekt hat ein Poster erstellt, auf dem erklärt wird, was gute Nachhaltigkeitskommunikation ausmacht.
Download

2.) Regenwald und Digitalisierung: Projekt vermittelt Jugendlichen den Umgang mit Komplexität

Klimawandel, Digitalisierung, ökologische Nachhaltigkeit, Medienkonsum, Bekämpfung von Ungleichheit und Armut – die Herausforderungen, vor denen wir aktuell stehen, sind komplex. Wie können Jugendlichen Kompetenzen vermittelt werden, die sie benötigen, um an einer nachhaltigen und gerechten Zukunft mitzuarbeiten und welche Kompetenzen sind das überhaupt? Diesen Fragen ging das Projekt „Keine Angst vor Komplexität – Förderung von Systemkompetenz in der Nachhaltigkeitsbildung von Jugendlichen“ der Bonner Tropenwaldstiftung OroVerde nach. Ziel des Bildungsprojektes war es, Schülerinnen und Schülern komplexe Sachverhalte verständlich zu machen, damit sie sich den Herausforderungen der heutigen Zeit stellen können.

Abhängigkeit des Tukans von einer bestimmten Palmensorte

Im Vorhaben wurden dazu Unterrichtskonzepte, Materialien und Social-Media-Strategien entwickelt. So entstanden beispielsweise zwölf Diagramme. Sie verdeutlichen entweder kleinere Wirkungsketten, wie die Abhängigkeit des Tukans von einer bestimmten Palmensorte und die Beeinträchtigung des Systems durch den Klimawandel oder geben einen umfassenden Überblick über größere Themenfelder, wie etwa den Zusammenhang zwischen Massentierhaltung, der Sojaproduktion und der Regenwaldzerstörung.

Unterrichtsmaterial aus drei verschiedenen Bausteinen

Zudem wurden drei Praxisprojekte an Schulen durchgeführt. Das dabei entwickelte Unterrichtsmaterial orientiert sich am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und setzt sich aus drei verschiedenen Bausteinen zusammen:

1. In der Unterrichtseinheit „Systeme verstehen“ geht es um das Konsumverhalten der Jugendlichen im Zusammenhang mit der Zerstörung des Regenwaldes. Dabei sollen sie befähigt werden, die Stellschrauben im System zu erkennen, um aktiv einzugreifen und das System positiv zu beeinflussen.

2. Beim Thema „Dilemmata bearbeiten“ lernen Schülerinnen und Schüler alltägliche Dilemmata wie zum Beispiel Plastiktüte versus Stoffbeutel oder Erdbeeren im Winter versus saisonale Lebensmittel und den Umgang mit ihnen kennen. Zudem wird ihnen vermittelt, wie sie Fehleinschätzungen besser bewältigen können, um mutig neue Entscheidungen zu treffen.

3. „Tatort Tropenwald“ ist ein Mitmachkrimi. Beim Lösen eines spannenden Mordfalls sollen die Jugendlichen auf spielerische Art globale Zusammenhänge erkennen, die zur Regenwaldzerstörung führen.

Erstellung eines Social-Media-Konzepts

Parallel wurde ein Social-Media-Konzept erstellt, das zeigt, wie sich Zukunftsthemen über die sozialen Netzwerke in die Breite tragen lassen. Dazu wurden ein Leitfaden und zwei Poster mit den Titeln „Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation“ und „Auf Social-Media-Kommentare gekonnt reagieren“ entwickelt.

Material zum Download

Das gesamte Unterrichtsmaterial kann unter www.oroverde.de/komplexitaet kostenlos heruntergeladen werden. Es ist gedacht für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1 und 2, Schwerpunkt Klasse 7 bis 10.