Prof. Dr. Claus Mattheck erhält den Umweltpreis 2003 für seine überragende Forschungsleistung auf dem Gebiet der Bionik und die weltweite allgemeinverständliche Verbreitung seiner Methoden und Ergebnisse. Prof. Mattheck ist als Physiker ein Vorreiter der Wissenschaft der Bionik, die Biologie und Technik vereinigt und biologische Prozesse in technische Produkte überführt. Er hat die mechanische Belastbarkeit von Bäumen am Beispiel ihrer Bruch- und Standfestigkeit entschlüsselt und daraus Entwicklungen und Computerprogramme geformt, die heute im Automobilbau, aber auch in Waschmaschinen, künstlichen Hüftprothesen und Zahnimplantaten Anwendung finden. Claus Mattheck verkörpert den modernen Umweltschutz, der sich der Nachhaltigkeit im ursprünglichen Sinne verpflichtet und neue Wege aufdeckt.
So hat er bei seinen Forschungsarbeiten entdeckt, dass Bäume bei hoher mechanischer Belastung durch Einwirkungen der Natur wie etwa Stürme zu einem auf Anpassungsfähigkeit beruhenden Wachstum neigen, um auf diese Weise die Last gleichmäßig zu verteilen. Dieses Prinzip konnte er durch Computerprogramme auf technische Bauteile übertragen, wodurch mechanische Spannungen gleichmäßig verteilt und gefährliche Spannungskonzentrationen vermieden werden können. Mit geringstem Materialeinsatz entstehen so langlebige und ultraleichte Bauteile wie sie an allen bewegten Bauteilen Verwendung finden sollten.
Ehemalige Schüler von Mattheck arbeiten heute als Entwicklungsingenieure bei großen Automobilherstellern, optimieren Fahrzeugteile an neuen Automobilprototypen und formen ein Design nach der Natur. So weisen Motoraufhängungen trotz einer Materialeinsparung um 50 Prozent eine erhöhte Belastbarkeit auf. Insgesamt sind von Mattheck und seinem Team über 100 Lizenzen für Software bzw. Patente an Auto- und Maschinenbauer sowie Hersteller von Chemieanlagen vergeben worden. Die vielfältigen Gewichtseinsparungen im Fahrzeugbau kommen dabei der Insassensicherheit und der Verringerung des Spritverbrauchs zugute. Seine Methoden häben zu zahlreichen konkreten Umsetzungen in der Industrie geführt - das beweist zum Beispiel die Optimierung von Komponenten im Fahrzeugbau der Adam Opel AG für die Modelle Corsa und Vectra.
Besonderen Wert legt Mattheck auf die Vermittlungsarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Eine seiner wichtigsten Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche, die sich einer für sie scheinbar uninteressanten Materie durch - inzwischen weltweit publizierte - Kinderbücher und Cartoons auf eingängige Weise nähern könnten. Dadurch leistet er einen wichtigen Beitrag zur Erziehung der jungen Generation.