2022 |
![]() |
Friedrich Mewis und Dirk LehmannPreisverleihung 2022 in Magdeburg Beschreibung: Klimaschutz durch eine signifikante Treibstoff- und Emissionsreduktion in der Schifffahrt |
DBU-Generalsekretär Alexander Bonde: „Mewis und Lehmann haben zusammen den Becker Mewis Duct geschaffen. Das ist ein Daniel Düsentrieb-Moment für den Schiffbau.“ |
![]() |
Christof SchenckPreisverleihung 2022 in Magdeburg Beschreibung: Naturschutzmanager für die Bewahrung von Großschutzgebieten |
Der DBU-Generalsekretär: „Artenverlust ist neben der Klimakrise die große ökologische Herausforderung unserer Zeit. Ohne Artenvielfalt geht es uns Menschen schlecht. Schenck hat es mit unbändigem Einsatz geschafft, große Wildnisrefugien zu schützen – ein Weg, um das Weltnaturerbe für kommende Generationen zu bewahren.“ |
|
![]() |
Kathrin Muus und Myriam RapiorPreisverleihung 2022 in Magdeburg Beschreibung: Vision für eine nachhaltige Landwirtschaft |
"Frau Rapior als Vertreterin der jungen Umweltbewegung und Frau Muus als junge Engagierte aus der Landwirtschaft sind ein tolles Beispiel dafür, wie Grabenkämpfe zu überwinden sind. Sie haben in der Zukunftskommission Landwirtschaft Brücken gebaut zwischen Umwelt und Landwirtschaft.“, so Bonde. |
|
2021 |
![]() |
Prof. Dr. Katrin Böhning-GaesePreisverleihung 2021 in Darmstadt Beschreibung: Bedeutung der biologischen Vielfalt für Erde und Mensch |
„Frau Böhning-Gaese hat in ihrer langjährigen Forschung einen enormen wissenschaftlichen Beitrag geleistet, damit wir begreifen, welche dramatischen Folgen der Artenverlust für Menschen und das gesamte Zusammenwirken des Planeten hat“, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. |
![]() |
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans JoostenPreisverleihung 2021 in Darmstadt Beschreibung: Klimaschutz durch Schutz und nachhaltige Nutzung von Mooren |
"Er steht wie kaum ein anderer dafür, dass wir die Moore als Klimaschützer brauchen. Joosten habe überdies den Begriff „Paludikultur“ geprägt, die naturverträgliche Nutzung von Mooren und damit die Wiederherstellung dieses so wichtigen Lebensraums“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. |
|
2020 |
![]() |
Prof. Dr. Ottmar EdenhoferPreisverleihung 2020 in Hannover Beschreibung: Klimawandel |
„Durch seine exzellenten Forschungen, wissenschaftsbasierten Politikberatungen sowie sein hohes Engagement schafft er es, über den wirtschaftlichen Denkansatz Lösungen gegen den Klimawandel anzubieten, die auch Fragen der sozialen Gerechtigkeit behandeln“, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. |
![]() |
Annika Roth (geb. Trappmann) und Hugo TrappmannPreisverleihung 2020 in Hannover Beschreibung: Energie- und Ressourceneffizienz im Klimaschutz durch High Tech-Digitalisierung |
„Die ergriffenen Maßnahmen gehen weit über das übliche Maß hinaus und sind als Best Practice Beispiel richtungsweisend für viele andere produzierende Branchen“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. |
|
![]() |
Dr. Martin SorgPreisverleihung 2020 in Hannover Beschreibung: Ehrenpreis Biodiversität |
„Dr. Martin Sorg war treibende Kraft der beim Entomologischen Verein Krefeld entwickelten Methodenstandards und Biodiversitätsstudien zu Insekten“, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. |
|
2019 |
![]() |
Prof. Dr. Ingrid Kögel-KnabnerPreisverleihung 2019 in Mannheim Beschreibung: Erforschung von Bildung, Zusammensetzung und Eigenschaften von organischer Substanz in Böden und deren zentraler Rolle im Kohlenstoffkreislauf. |
Die Professorin Dr. Ingrid Kögel-Knabner vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technischen Universität München in Freising wird für außerordentliches Engagement zur Entwicklung der Bodenkunde als transdisziplinäre Umweltsystemwissenschaft als auch für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und ihre innovative Forschung ausgezeichnet. Kögel-Knabner war maßgeblich an der Erforschung beteiligt, wie Böden Kohlenstoffdioxid in abgewandelter Form speichern. |
![]() |
Reinhard SchneiderPreisverleihung 2019 in Mannheim Beschreibung: Umfassendes unternehmerisches Engagement für Nachhaltigkeit beim Herstellen von Wasch- und Reinigungsmitteln – von der Verwendung heimischer Pflanzenöle als Rohstoffbasis bis zum Einsatz von Altplastik aus dem „Gelben Sack“ für neue Verpackungen trotz erhöhter Produktionskosten. |
Reinhard Schneider, Inhaber der Firma Werner und Mertz (Mainz), hat mit seiner unternehmerischen Rundum-Nachhaltigkeitsstrategie und hohem persönlichen Engagement den Weg dafür geebnet, dass in einer kompletten Wirtschaftsbranche Umweltinnovationen auf immer höherem Standard etabliert werden konnten. Er hat konsequent ökologische Produkte in einem Massenmarkt mehrheitsfähig gemacht, lebt Nachhaltigkeit in allen unternehmerischen Entscheidungen und sichert sich so das Vertrauen der Verbraucher. |
|
2018 |
![]() |
Prof. Dr. Antje BoetiusPreisverleihung 2018 in Erfurt Beschreibung: Tiefsee- und Polarforschung |
Die Forschung von Frau Prof. Boetius zeigt deutlich, dass der Mensch mit Treibhausgasen, Überfischung, Wasserverschmutzung etc. selbst die unzugänglichsten Winkel unserer Erde beeinflusst. |
![]() |
Leipziger Abwasser-ExpertenPreisverleihung 2018 in Erfurt Beschreibung: Wasserschutz durch dezentrale Abwasserreinigung |
Die Leipziger Abwasser-Experten haben neuartige Systemlösungen für die dezentrale Abwasserreinigung in einem schwierigen politischen Umfeld konsensfähig gemacht und in die Praxis umgesetzt – für wirksamen Wasserschutz.
|
|
2017 |
![]() |
Das "Grüne Band"Preisverleihung 2017 in Braunschweig Beschreibung: Sie entwickelten das "Grüne Band": Inge Sielmann (†), Dr. Kai Frobel (l.) und Prof. Dr. Hubert Weiger schufen einen der längsten Lebensraumverbünde Europas auch als Symbol zur Überwindung des Kalten Krieges. |
Am Grünen Band in Deutschland wurde auch die Vision einer europäischen Initiative für ein Grünes Band Europa als längster Lebensraumverbund des Kontinents ins Leben gerufen und ein Symbol für die Überwindung des Kalten Krieges gesetzt. |
![]() |
Johannes (re.) und Bernhard OswaldPreisverleihung 2017 in Braunschweig Beschreibung: Erhöhung der Energieeffizienz und Produktivität durch die Entwicklung von umweltentlastenden Elektromotoren ohne Getriebe. |
Ihre Elektromotoren, die ohne Getriebe auskommen, haben die Energieeffizienz und Produktivität von Anlagen wie z.B. industrielle Zerkleinerer und Pressen deutlich erhöht und so einer „Revolution in der Antriebstechnik zum Durchbruch verholfen“. |
|
![]() |
Tony de Brum †Preisverleihung 2017 in Braunschweig Beschreibung: Trug maßgeblich zum Erfolg der Klimaverhandlungen 2015 in Paris bei und hat für das Begrenzen der Erderwärmung auf 1,5 Grad als Meilenstein in der Klimapolitik die zentralen Voraussetzungen geschaffen. |
Trug maßgeblich zum Erfolg der Klimaverhandlungen 2015 in Paris bei und hat für das Begrenzen der Erderwärmung auf 1,5 Grad als Meilenstein in der Klimapolitik die zentralen Voraussetzungen geschaffen. |
|
2016 |
![]() |
Bas van AbelPreisverleihung 2016 in Würzburg Beschreibung: Entwickler/Produzent des Fairphones |
|
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Angelika Mettke und Walter FeeßPreisverleihung 2016 in Würzburg Beschreibung: Pioniere im Betonrecycling |
||
2015 |
![]() |
Prof. Dr. Mojib LatifPreisverleihung 2015 in Essen Beschreibung: Herausragende Forschungskommunikation (Klimaforscher) |
Latif sei in seiner jahrzehntelangen Arbeit getrieben von der persönlichen Sorge um den Zustand des Planeten. Als einer der herausragenden Klimaforscher Deutschlands weise er unter anderem darauf hin, dass unser Planet ohne intakte Ozeane für Menschen unbewohnbar zu werden drohe. In seinem Buch „Das Ende der Ozeane“ biete er eine äußerst lehrreiche und lesenswerte Einführung in die aktuelle Meeresforschung. Darin würden das Leben im Meer, die komplexen und wenig anschaulichen physikalischen Zusammenhänge zwischen Klima und Meer wie auch die Folgen der Meeresverschmutzung für die Meeresbewohner und auch für die Menschen verständlich und in anschaulichen Bildern vermittelt. |
![]() |
Prof. Dr. Johan RockströmPreisverleihung 2015 in Essen Beschreibung: Planetare Grenzen, führender Wissenschaftler in der Ökosystemforschung |
Johan Rockström ist seit September 2018 Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e.V. und Gründungsdirektor des Stockholm Resilience Centre, Universität Stockholm. Unter Resilienz versteht man im Kern das Vermögen, sich in Krisensituationen trotz Störungen verändernden Bedingungen anzupassen und weiter zu entwickeln. Ein wichtiges Feld in der aktuellen Resilienzforschung, in dem sich Rockström besonders hervorgetan hat, ist der Versuch, die Risiken zu verstehen, die durch das Überschreiten kritischer Grenzen auf planetarer Ebene entstehen, um die menschliche Weiterentwicklung nicht zu gefährden. |
|
![]() |
Prof. em. Dr. Michael SuccowPreisverleihung 2015 in Essen Beschreibung: Ehrenpreis für Ausnahmepersönlichkeit im Naturschutz |
Er gilt national wie international als Ausnahmepersönlichkeit im Naturschutz, sein Engagement für große Wildnisgebiete in Deutschland als einmalig. Innerhalb kürzester Zeit war es ihm zum Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung gelungen, mit dem Nationalparkprogramm für den Osten Deutschlands auf einen Schlag 12,1 Prozent der Landesfläche der ehemaligen DDR mit einem einstweiligen und 5,5 Prozent mit einem endgültigen Schutzstatus als Nationalpark, Biosphärenreservat und Naturpark zu sichern. |
|
2014 |
![]() |
Prof. em. Dr. Peter HennickePreisverleihung 2014 in Kassel Beschreibung: Wegbereiter der Energiewende / des ökologischen Umbau des Energiesystems |
Die Energiewende und die Energieeffizienz lagen ihm schon am Herzen, als das Thema in den 1980er Jahren noch revolutionär neu war und in den Kinderschuhen steckte. Mit außergewöhnlichem Engagement und wissenschaftlicher Kompetenz arbeitet er bis heute erfolgreich für den ökologischen Umbau des Energiesystems, das Einsparen von Energie und die ökonomische Machbarkeit einer Vollversorgung aus erneuerbaren Quellen. Er ist einer der profiliertesten und hartnäckigsten Wegbereiter der Energiewende. |
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Gunther KriegPreisverleihung 2014 in Kassel Beschreibung: Recycling von Kunststoffen / Ressourcenschonung |
Mit seinen innovativen, weltweit einmaligen Mess- und Analysesystemen setzt Krieg seine Vision, das weltweite Verschwenden wertvoller Ressourcen einzudämmen, in die Realität um. Engagiert und mutig hat er den Schritt von der Wissenschaft in die Wirtschaft gewagt und Meilensteine im produktionsintegrierten Umweltschutz gesetzt. Mit seinen revolutionären Verfahren können wertvolle Kunststoffe auf einem höheren Qualitätsniveau wiederverwertet und Chemikalien etwa im Offsetdruck genauer dosiert und eingespart werden – eine große Entlastung für die Umwelt und eine vielversprechende Aussicht für die Zukunft. |
|
![]() |
Hubert WeinzierlPreisverleihung 2014 in Kassel Beschreibung: Wegbereiter des organisierten Umweltschutzes / Ehrenpreis Lebensleistung |
Hubert Weinzierl ist einer der ganz wenigen Zeitzeugen, die den organisierten Naturschutz aus der Nische in das Zentrum unserer Gesellschaft gerückt haben.“ Mit diesen Worten würdigte heute Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), das Lebenswerk des Umwelt- und Naturschützers. Seit 60 Jahren engagiere sich der gelernte Land- und Forstwirt national und international für Ökologie- und Naturschutz. Bottermann: „Weinzierl ist nicht eine, er ist die tragende Persönlichkeit des Naturschutzes in Deutschland. Er hat wichtige Akzente für Nachhaltigkeit, Schöpfungsverantwortung und den Schutz der Artenvielfalt gesetzt. Er versteht es, seine Leidenschaft für die Natur mit modernem Unternehmergeist zu verbinden. |
|
2013 |
![]() |
Carmen Hock-HeylPreisverleihung 2013 in Osnabrück Beschreibung: Öko-Dämmstoffe, gesundes Bauen |
Ohne die Visionen, das beharrliche Engagement, unternehmerische Durchsetzungsvermögen und den Mut zum Risiko von Carmen Hock-Heyl gäbe es im Hausbau heute keine Dämmmatten aus dem nachwachsenden Rohstoff Hanf. |
![]() |
Ursula SladekPreisverleihung 2013 in Osnabrück Beschreibung: Energiewende, Ökostrom, dezentralen und umweltfreundlichen Energieversorgung |
Ihr Mut und ihre Tatkraft sind ein außergewöhnliches Beispiel für das Gelingen der Energiewende vor Ort. Aus einer Bürgerinitiative in Schönau gründete sie den ersten Ökostromanbieter Deutschlands und lebt die Vision einer dezentralen und umweltfreundlichen Energieversorgung. Von Anfang an setzte sie auf eine enge Zusammenarbeit mit den Bürgern und beweist, dass man sich gemeinsam auch gegen eigentlich übermächtige Groß-Energieversorgungsunternehmen durchsetzen und einen ökologischen Wandel bewirken kann. Das macht sie zu einem gesellschaftlichen Vorbild. |
|
2012 |
![]() |
Dr.-Ing. E. h. Günther Cramer †Preisverleihung 2012 in Leipzig Beschreibung: Dezentrale Energieversorgung mit erneuerbaren Energien |
Mit seinen technologischen Spitzenleistungen in der Photovoltaik verfolgt Günther Cramer seit mehr als 30 Jahren die Vision, den Systemwandel hin zu einer hundertprozentigen dezentralen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien möglich zu machen. Er will die Solarenergie auch in Regionen bringen, die nicht an das Stromnetz angebunden sind. Gemeinsam mit seinen Gründerkollegen Peter Drews und Reiner Wettlaufer gelang es Cramer, durch konsequentes Fokussieren auf Forschung und Entwicklung die SMA von einem kleinen Ingenieurbüro zum global operierenden Technologie- und Marktführer mit mehr als 5.500 Mitarbeitenden zu entwickeln. |
|
Dr. Andreas Bett (li.) und Hansjörg LerchenmüllerPreisverleihung 2012 in Leipzig Beschreibung: Beitrag zur klimaschonenden Energieversorgung |
Geringe Materialkosten, Effizienz-Rekorde, qualifizierte Arbeitsplätze: Mit Forschergeist und Mut zum Risiko haben Andreas Bett und Hansjörg Lerchenmüller Solarenergie in eine neue Generation überführt und gezeigt, dass Ökologie und Ökonomie zusammenpassen. Ihre Konzentrator-Photovoltaik gehört mit Modulwirkungsgraden von rund 30 Prozent weltweit zur Spitze der Photovoltaikindustrie und leistet einen großen Beitrag zur klimaschonenden Energieversorgung. |
|
2011 |
![]() |
Jürgen SchmidtPreisverleihung 2011 in Stuttgart Beschreibung: Trendsetter der Nachhaltigkeit |
Jürgen Schmidt ist ein Trendsetter der Nachhaltigkeit: ökologisch und ethisch überzeugt und mit ehrgeizigen wirtschaftlichen Zielen trifft er seine unternehmerischen Entscheidungen. Ob Sortimentsgestaltung, Logistik, Standort- oder Personalmanagement: Bei der von ihm gegründeten memo AG stehen Umwelt, Soziales und Ökonomie gleichberechtigt nebeneinander. Schmidt hat eine vorbildliche Aufbauleistung vollbracht, die für eine deutliche Steigerung der Umweltverträglichkeit von Alltagsprodukten und einen alltagstauglichen und massenfähigen Ressourcenschutz steht. |
![]() |
Dr.-Ing. Joachim Alfred (l.) und Dr.-Ing. Joachim Georg WünningPreisverleihung 2011 in Stuttgart Beschreibung: Mit weniger Energie und weniger Emissionen zum Technologieführer |
Vater und Sohn Wünning stehen für den Einklang von Ökonomie und Ökologie. Mit ihrem erfolgreichen unternehmerischen Wirken, gepaart mit technologischen und wissenschaftlichen Spitzenleistungen im internationalen Maßstab, haben sie einen zentralen Beitrag dazu geleistet, dass bei Hochtemperaturprozessen, zum Beispiel der Herstellung von Stahl, Glas oder in der chemischen Industrie, eine effizientere Energieverwendung und deutliche Emissionsminderungen an der Tagesordnung sind und Deutschland in diesem Segment Weltmarktführer ist. |
|
2010 |
![]() |
Dr. Winfried Barkhausen (li.)/Edwin Büchter Clean-LasersystemePreisverleihung 2010 in Bremen Beschreibung: Oberflächen ressourcenschonend reinigen |
Sie haben mit hohem fachlichem Engagement, Mut zum Risiko und viel Ausdauer die Vision eines ökologischen Reinigungsverfahrens mit dem Medium Licht in die Realität umgesetzt. Mit ihrer hohen Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung, der extremen Motivation und Eigeninitiative haben sie ihr Unternehmen ökologisch und ökonomisch vorbildlich zu einem weltweiten Technologieführer entwickelt und die Belange des Arbeitsschutzes in den Betrieben, die ihre Technik nutzen, spürbar verbessert. |
![]() |
Michail Gorbatschow †Preisverleihung 2010 in Bremen Beschreibung: Herausragendes Engagement für Menschlichkeit und Umweltschutz |
Herausragendes Engagement für Menschlichkeit und Umweltschutz |
|
|
Prof. Dr. Rainer GrießhammerPreisverleihung 2010 in Bremen Beschreibung: Nachhaltige Produktions- und Konsumwelt |
Mit seiner integrierenden Persönlichkeit hat Rainer Grießhammer erfolgreich die Lösung umweltpolitischer Probleme vorangebracht. Besonders sein Einsatz für eine nachhaltige Produktions- und Konsumwelt hat dazu beigetragen, dass sich das Leitbild der Nachhaltigkeit im Alltag der Menschen verankert hat. Ob als Wissenschaftler, Publizist oder öffentlicher Vermittler: Grießhammer hat die Umweltdebatte in Deutschland entscheidend beeinflusst und lebt das Prinzip der Nachhaltigkeit an jedem einzelnen Tag. |
|
2009 |
![]() |
Dr. Carsten BührerPreisverleihung 2009 in Augsburg Beschreibung: Energieeffiziente Schlüsseltechnologien |
Mittelständische Innovationskraft führt eine der energieeffizientesten Schlüsseltechnologien zur weltweit ersten industriellen Anwendung. |
![]() |
Petra Bültmann-SteffinPreisverleihung 2009 in Augsburg Beschreibung: Energieeffiziente Schlüsseltechnologien |
Mittelständische Innovationskraft führt eine der energieeffizientesten Schlüsseltechnologien zur weltweit ersten industriellen Anwendung. |
|
![]() |
Prof. Dr. Bo Barker JørgensenPreisverleihung 2009 in Augsburg Beschreibung: Mikrobielle Stoffwechselprozesse |
Bahnbrechende Forschung auf dem Gebiet mikrobieller Stoffwechselprozesse im Meeressediment und bodennahen Wasserschichten stehen für die Leistungen Prof. Dr. Bo Barker Jørgensens. |
|
![]() |
Prof. h. c. Angelika ZahrntPreisverleihung 2009 in Augsburg Beschreibung: Ehrenamtliches Engagements für die Umwelt |
Die Volkswirtschaftlerin Dr. Angelika Zahrnt erhielt aufgrund ihres langjährigen ehrenamtliches Engagements für die Umwelt 2009 den Umweltpreis. |
|
2008 |
![]() |
Prof. Dr. Ernst Ulrich von WeizsäckerPreisverleihung 2008 in Rostock Beschreibung: Nachhaltige Entwicklung |
Der Biologe und Physiker Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker gilt als einer der wichtigen Vordenker des Konzeptes einer nachhaltigen Entwicklung. |
![]() |
Dr. Holger ZinkePreisverleihung 2008 in Rostock Beschreibung: Industrielle Biotechnologie |
Unter Industrieller / »Weißer« Biotechnologie versteht man die Nutzung des nahezu unerschöpflichen Werkzeugkastens der Natur für industrielle Anwendungen und Produkte. Dieser enthält Mikroorganismen, aber auch isolierte Bestandteile, wie Enzyme, Biokatalysatoren und bioaktive Naturstoffe. |
|
2007 |
![]() |
Prof. Dr. Jürgen KöhlerPreisverleihung 2007 in Aachen Beschreibung: Umweltfreundliche Klima- und Kälteanlagen |
Entwicklung innovativer und umweltfreundlicher Klima- und Kälteanlagen für den Fahrzeugbau. |
![]() |
Prof. Dr. Joachim SchellnhuberPreisverleihung 2007 in Aachen Beschreibung: Klimafolgenforschung |
Klimaexperte Prof. Dr. Schellnhuber erhielt 2007 den Umweltpreis für seine wissenschaftlichen Forschungen über den Klimawandel und sein Engagement in der Klimapolitik. |
|
![]() |
Carl H. SchmittPreisverleihung 2007 in Aachen Beschreibung: Umweltfreundliche Klima- und Kälteanlagen |
Entwicklung innovativer und umweltfreundlicher Klima- und Kälteanlagen für den Fahrzeugbau |
|
![]() |
Beate WeberPreisverleihung 2007 in Aachen Beschreibung: Kommunaler Klima- und Umweltschutz |
Herausragendes langjähriges und erfolgreiches Engagement für den kommunalen Klima- und Umweltschutz. |
|
2006 |
![]() |
Dr. E. h. Hans G. Huber †Preisverleihung 2006 in Dresden Beschreibung: Abwasser wiederaufbereiten |
Hans Huber hat 2006 den Deutschen Umweltpreis für die Entwicklung und Produktion von Maschinen bekommen, die Abwasser sortieren, trennen und wiederaufbereiten. |
![]() |
Prof. Dr. Ernst-Detlef SchulzePreisverleihung 2006 in Dresden Beschreibung: Gesundheitszustand des Waldes |
Prof. Dr. Schulze wurde 2006 für seine Grundlagenforschung über den Gesundheitszustand des Waldes mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. |
|
2005 |
|
Prof. Dr. Berndt Heydemann †Preisverleihung 2005 in Lübeck Beschreibung: Ökologie, Ökotechnologie und Kommunikation |
Prof. Heydemann hat 2005 den Umweltpreis für seinen Erlebnispark "Zukunftszentrum Mensch, Natur, Technik und Wissenschaft" in Nieklitz erhalten. |
![]() |
Prof. Dr. Joachim LutherPreisverleihung 2005 in Lübeck Beschreibung: Solarenergie |
Herausragende Verdienste um die Solarenergie Professor Luther gilt als einer der renommiertesten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Technologien und Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen. |
|
|
Hon.-Prof. Heinz Sielmann †Preisverleihung 2005 in Lübeck Beschreibung: Natur- und Tierfilmer |
Ein Leben für die Natur »Expeditionen ins Tierreich«, »Herrscher des Urwalds«, »Galapagos – Trauminseln im Pazifik« – die Tierfilme von Heinz Sielmann kennt noch heute jedes Kind. Sie sind weit über die Grenzen Deutschlands bekannt, wurden in 25 Sprachen synchronisiert und mit zahlreichen Filmpreisen ausgezeichnet. |
|
2004 |
![]() |
Prof. Dr. Garabed AntranikianPreisverleihung 2004 in Mainz Beschreibung: Weiße Biotechnologie |
Professor Antranikian hat auf dem Gebiet der Weißen Biotechnologie Pionierarbeit geleistet. |
![]() |
Alfred Heinrich JungPreisverleihung 2004 in Mainz Beschreibung: Dichtungssysteme für Industrieanlagen |
Der Unternehmer Alfred Jung entwickelte ein Dichtungssystem, das den Ausstoß von Schadstoffen erheblich verringerte. |
|
![]() |
Prof. Dr. Hannelore Schmidt †Preisverleihung 2004 in Mainz Beschreibung: Ehrenpreis - Pflanzlicher Artenschutz |
Ehrenpreis Lebensleistung für "Artenschutz als Herzenssache" |
|
2003 |
![]() |
Prof. Dr. Claus MattheckPreisverleihung 2003 in Osnabrück Beschreibung: Wachstumsverhalten der Bäume / Bionik |
Prof. Claus Mattheck erhielt 2003 den Umweltpreis für seine Forschungen über das Wachstumsverhalten der Bäume, das erfolgreich auf den Maschinenbau übertragen wurde. |
![]() |
Hermann-Josef SchultePreisverleihung 2003 in Osnabrück Beschreibung: Neuartige Rußpartikelfilter |
Der Unternehmer Hermann Josef Schulte entwickelt und baut umweltfreundliche Abgassysteme - vorwiegend für Dieselfahrzeuge. |
|
2002 |
![]() |
Dr. Peter LüthPreisverleihung 2002 in Magdeburg Beschreibung: Biologischer Pflanzenschutz |
Dr. Peter Lüth entdeckte spezielle Pilzsporen als hochwirksames Pflanzenschutzmittel und erhielt dafür 2002 den Umweltpreis. |
![]() |
Prof. Dr. Klaus TöpferPreisverleihung 2002 in Magdeburg Beschreibung: Internationales Engagement für den Umweltschutz |
Umweltpreis für: Internationales Engagement für den Umweltschutz |
|
2001 |
![]() |
Prof. Dr. Hermann AuernhammerPreisverleihung 2001 in Freiburg Beschreibung: Precision Farming |
Professor Auernhammer erhält den Deutschen Umweltpreis 2001 für seine herausragenden wissenschaftlichen und praktischen Arbeiten zur Entwicklung und Anwendung moderner Informations-, Sensor- und Ortungssysteme für eine effektive und umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion, die unter der Bezeichnung "Precision Farming" bekannt geworden sind. |
![]() |
Dr. Franz EhrnspergerPreisverleihung 2001 in Freiburg Beschreibung: Umweltmanagement für Brauereien |
Herr Dr. Franz Ehrnsperger wird mit dem Deutschen Umweltpreis 2001 für seine besonders erfolgreiche Entwicklung und Einführung eines ganzheitlichen ökologischen Unternehmenskonzeptes, dem große Vorbildfunktion für die Brauwirtschaft zukommt, ausgezeichnet. |
|
![]() |
Prof. Dr. Wolfgang FeistPreisverleihung 2001 in Freiburg Beschreibung: Passivhauskonzept |
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt verleiht den Deutschen Umweltpreis 2001 an Herrn Dr. Wolfgang Feist, Leiter des von ihm gegründeten, privatwirtschaftlichen Passivhaus-Instituts, für seine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung des Passivhauskonzeptes. |
|
2000 |
![]() |
Prof. Dr. Franz DaschnerPreisverleihung 2000 in Potsdam Beschreibung: Stoffstrommanagement im Krankenhaus |
Die Auszeichnung des Kinderarztes Prof. Dr.- med. Franz Daschner mit dem Deutschen Umweltpreis 2000 begründet sich in seinem beispielhaften Verdienst, modernes Umwelt- und Stoffstrommanagement im Krankenhaus unter Beibehaltung der Hygienestandards bei gleichzeitiger Kostenersparnis erfolgreich demonstriert und in vielen Krankenhäusern erfolgreich eingeführt zu haben. |
![]() |
Dr. E. h. Bernhard Aloys Wobben †Preisverleihung 2000 in Potsdam Beschreibung: Windkraftanlagenbau |
Mit der Verleihung des Deutschen Umweltpreises an Herrn Dipl.-Ing. Bernhard Aloys Wobben werden seine wegweisenden technologischen Entwicklungen sowie seine unternehmerische Leistung auf dem Gebiet des Windkraftanlagenbaus gewürdigt. |
|
1999 |
![]() |
Prof. Dr. Wilhelm BarthlottPreisverleihung 1999 in Weimar Beschreibung: Entdeckung des Lotuseffekts |
Prof. Dr. Barthlott erhielt 1999 den Umweltpreis für seine Forschungen über den Lotuseffekt. |
![]() |
Prof. Dr. E. h. Klaus Steilmann †Preisverleihung 1999 in Weimar Beschreibung: Umweltstandards in der Textilindustrie |
Der Preisträger Klaus Steilmann, ein Unternehmer mit starkem Interesse an sozialen und ökologischen Fragestellungen hat sich frühzeitig mit dem Thema Ökologie in Textilien und Bekleidung auseinandergesetzt und dabei den gesamten Produktionsprozess "von der Wiege bis zur Bahre" im Auge gehabt. |
|
1998 |
![]() |
Prof. Dr. Lennart Bengtsson, Prof. Dr.Hartmut Graßl, Prof. Dr. Klaus Ferdinand HasselmannPreisverleihung 1998 in Frankfurt Beschreibung: Klimamodelle entwickeln |
Die Arbeitsgruppe Klimaforschung am Max-Planck-Institut für Meteorologie hat mit ihren Forschungen zur Verbesserung globaler und regionaler Klimamodelle unter Berücksichtigung der ozeanischen Zirkulation und des globalen Kohlenstoffkreislaufes beigetragen. |
![]() |
Georg Salvamoser †Preisverleihung 1998 in Frankfurt Beschreibung: Photovoltaik |
Georg Salvamoser wurde als Persönlichkeit mit Vorbildfunktion für seine unternehmerischen und technischen Leistungen in der Photovoltaikbranche ausgezeichnet, die weit über die Grenzen der Bundesrepublik Deutschland hinaus wirken. |
|
1997 |
![]() |
Integral Energietechnik GmbHPreisverleihung 1997 in Bonn Beschreibung: Wasser als Kältemittel |
Das Unternehmen erhält die Auszeichnung für die Entwicklung eines Kältemittels für den weltweiten Einsatz in industriellen Kaltwassersätzen, das weder toxisch ist noch die Ozonschicht schädigt oder zum anthropogenen Treibhauseffekt beiträgt und weniger Energie benötigt als bisher. |
![]() |
Prof. Dr. Michael OttoPreisverleihung 1997 in Bonn Beschreibung: Umweltmanagement im Versandhandel |
Der Einführung eines wegweisenden Umweltmanagementsystems beim Otto Versand GmbH & Co., Hamburg kommt Pioniercharakter zu. |
|
![]() |
Prof. Dr. Bernhard Ulrich †Preisverleihung 1997 in Bonn Beschreibung: Ökosystem Wald |
Seine wissenschaftlichen Arbeiten über die Stoff- und Energieflüsse in Wäldern bilden die Grundlage für die Forschung auf dem Gebiet der Ökosysteme. |
|
1996 |
![]() |
Prof. Dr. Maciej NowickiPreisverleihung 1996 in Hamburg Beschreibung: Internationales Umweltengagement |
In seiner Zeit als Minister leitete er in Polen eine Umweltpolitik ein, die noch heute Bestand hat, und gründete den nationalen polnischen Umweltschutzfond, das umfangreichste und am weitesten entwickelte Umweltabgabensystem in Europa. |
![]() |
Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH + CoPreisverleihung 1996 in Hamburg Beschreibung: Nachhaltige Möbelproduktion |
Bereits Anfang der 1950er Jahre legte die Firma Wilkhahn das unternehmerische Ziel fest, dauerhafte Güter mit erhöhtem Gebrauchswert zu produzieren, um natürliche Ressourcen zu schonen und den Materialverbrauch zu reduzieren. Ab 1992 wurde das Umwelt-Controlling systematisch in den Betrieb eingeführt. |
|
1995 |
![]() |
Klaus Günther †Preisverleihung 1995 in München Beschreibung: Umweltorientierte Unternehmensführung |
Im Bereich der umweltorientierten Unternehmensführung hat er sich sowohl in eigenen Betrieben wie auch darüber hinaus vorbildlich für die Verbreitung des umweltorientierten Denkens und Handels in der Wirtschaft eingesetzt. |
![]() |
Dr. Georg WinterPreisverleihung 1995 in München Beschreibung: Umweltorientierte Unternehmensführung |
Durch seine langjährige Tätigkeit im Bereich der umweltorientierten Unternehmensführung hat er sowohl im eigenen Betrieb wie auch weit darüber hinaus beispielhaft den Weg für eine Versöhnung zwischen Ökonomie und Ökologie geebnet. |
|
1994 |
![]() |
Prof. Dr. Frank Arnold, Prof. Dr. Paul Crutzen †Preisverleihung 1994 in Dresden Beschreibung: Ozonloch erklären und messen |
Frank Arnold und Paul Crutzen haben dazu beigetragen, die Entstehung des Ozonlochs zu erklären und meßtechnisch zu erfassen. |
![]() |
Umweltinitiativen der Wirtschaft in OstwestfalenPreisverleihung 1994 in Dresden Beschreibung: Umweltbewusste Unternehmer bündeln ihre Kräfte |
Die in fünf Umweltinitiativen zusammengeschlossenen 157 Unternehmen haben sich durch eigenes Vorbild und ihr Engagement in der regionalen Wirtschaft besonders hohe Umweltstandards erfolgreich durchgesetzt und gezeigt, daß in der umweltgerechten Unternehmensführung auch eine ökonomische Perspektive liegt. |
|
![]() |
Verein Ökospeicher & Gemeinde WulkowPreisverleihung 1994 in Dresden Beschreibung: Modellgemeinde für nachhaltige Entwicklung |
Verein und Gemeinde haben in Eigeninitiative die ökologische Erneuerung des bereits zu DDR-Zeiten aufgegebenen und wirtschaftlich darniederliegenden brandenburgischen Dorfes in die Hand genommen und dabei ein zukunftsweisendes Beispiel für umweltgerechte Entwicklung im ländlichen Raum geschaffen. |
|
1993 |
![]() |
Foron Hausgeräte GmbHPreisverleihung 1993 in Berlin Beschreibung: Erster FCKW-freier Kühlschrank |
Der FORON Hausgeräte GmbH mit ihrem Geschäftsführer Eberhard Günther ist es gelungen, den weltweit ersten FCKW- und FKW-freien Kühlschrank zu entwickeln und gegen zum Teil erheblichen Widerstand großer Elektrohaushaltsgerätehersteller auf den Markt zu bringen. |
![]() |
Prof. Dr. Wolfgang HaberPreisverleihung 1993 in Berlin Beschreibung: Pionierarbeit auf dem Gebiet des Naturschutzes |
Der Wissenschaftler hat mit seiner Lehr- und Forschungstätigkeit und seinem persönlichen Einsatz Pionierarbeit für den Naturschutz geleistet, in einer Zeit, als dies noch nicht selbstverständlich oder populär war. |