DBU aktuell Nr. 4 | 2022

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Gemeinsam nachhaltig wohnen – die ökologische Holzbausiedlung inmitten alter Bäume © pk odessa, Markus Lanz und Sebastian Schels
Gemeinsam nachhaltig wohnen – die ökologische Holzbausiedlung inmitten alter Bäume
Download

2.) Aus Forschung und Mittelstand: Prinz-Eugen-Quartier – Von der Kaserne zur Holzbausiedlung

Um den Gebäudebestand bis 2050 klimaneutral zu gestalten, müssen nicht nur einzelne Gebäude, sondern gesamte Quartiere von Grund auf ressourcenschonend und klimaneutral gebaut werden. Neue Maßstäbe in puncto Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung setzt die Stadt München mit dem Prinz-Eugen Park. Unter intensiver Bürgerbeteiligung entstand hier auf einem einstigen Kasernengelände ein neues Stadtquartier, das besonderen Wert auf Gemeinschaftseinrichtungen, sozialen Wohnbau, autoreduziertes Wohnen und eine gut vernetzte Nachbarschaft legt.

Größte zusammenhängende Holzbausiedlung Deutschlands

Als ökologische Mustersiedlung wurde im Süden des Quartiers die bisher größte zusammenhängende Holzbausiedlung Deutschlands realisiert. Indem sie die Vergabe der Grund­stücke an strenge ökologische und soziale Kriterien knüpfte, beschritt die Stadt München mit den mit fast 600 Wohnungen neue Wege – nicht nur in der nachhaltigen Quartiersentwicklung, sondern auch im Holzbau. Gefördert von der DBU und wissenschaftlich begleitet von der Ruhr-Universität Bochum konnten so an acht beispielhaften Bauprojekten verschiedene Holzbauweisen und Gebäudetypen erprobt und deren Klimaschutzleistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg bewertet werden. Die erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes „Ökologische Mustersiedlung Prinz-Eugen-Park“ wurde 2021 mit dem deutschen Holzbaupreis ausgezeichnet.

Gemeinsam genutzte Quartiersflächen

Eine weitere Besonderheit des Quartiers: Die Stadt vergab die Grundstücke ausschließlich an Baugemeinschaften, Genossenschaften und städtische Wohnungsbaugesellschaften. Mit solchen kollektiven Bauherrenmodellen kann der Gewinn in eine bessere ökologische und soziale Qualität der Gebäude investiert werden. Zudem können gemeinsam genutzte Quartiersflächen von der Bewohnerschaft selbst gestaltet werden.

Erfahrungen und Erkenntnisse weitergeben

Um die Erkenntnisse aus dem Reallabor auch für andere Anwendungen nutzbar zu machen, erschien nach intensivem Austausch mit den Planungsbeteiligten und der Stadtverwaltung der DBU Bauband 4 „Wohnquartier in Holz: Mustersiedlung in München“. Darin werden die acht Gebäudetypen vorgestellt und die Potenziale der unterschiedlichen Bauweisen im Detail untersucht.

Herausgebende sind DBU-Referentin Sabine Djahanschah sowie Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner, Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen der Ruhr-Universität Bochum und Arnim Seidel, Fachagentur Holz. Edition Detail, 112 Seiten, 49,90 €, ISBN: 978-3955535278.

Zum Abschlussbericht: https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-34225_01-Hauptbericht.pdf

DBU AZ: 34225