DBU aktuell - Umweltbildung III/2021

In unserem Umweltbildungsnewseltter stellen wir verschiedene Projekte aus dem Bildungsbereich vor.

Auf der Webseite finden sich zahlreiche Materialien und Anregungen für den Unterricht.
Auf der Webseite finden sich zahlreiche Materialien und Anregungen für den Unterricht.
Download
Das Bildungskonzept will ein Bewusstsein für die Nutzung und Herkunft von Elektrogeräten schaffen. © Canva
Das Bildungskonzept will ein Bewusstsein für die Nutzung und Herkunft von Elektrogeräten schaffen.
Die zunehmende Konsumorientierung in Kombination mit immer günstiger werdenden Elektronikgeräten verursacht ein starkes Ansteigen der globalen Menge an Elektroschrott.  © Canva
Die zunehmende Konsumorientierung in Kombination mit immer günstiger werdenden Elektronikgeräten verursacht ein starkes Ansteigen der globalen Menge an Elektroschrott.

5.) Mit neuem Unterrichtsmaterial Bewusstsein für die Nutzung und Herkunft von Elektrogeräten

Ist ein Kabel defekt, lässt die Akkuleistung nach oder entspricht ein elektronisches Gerät nicht mehr den neuesten Standards, wird es schnell entsorgt – auch wenn es nicht zwangsläufig defekt ist. Die zunehmende Konsumorientierung in Kombination mit immer günstiger werdenden Elektronikgeräten verursacht ein starkes Ansteigen der globalen Menge an Elektroschrott. Hier setzt das Projekt Elektroschrott, kritische und wertvolle Metalle & Gewinnung Seltener Erden der Justus-Liebig-Universität Gießen an. Das Bildungskonzept will ein Bewusstsein für die Nutzung und Herkunft von Elektrogeräten schaffen. Dabei steht vor allem die Nachhaltigkeit von Elektrogeräten, wie die Haltbarkeit und der Austausch von Akkus, Entsorgung von Elektroschrott und die Nutzung von Gebrauchtartikeln im Fokus. Betrachtet werden Lösungsansätze wie die Wiedergewinnung und Aufbereitung umweltkritischer Metalle, die Verbesserung von Recyclingraten, Transport- und Lieferketten von Rohstoffen und Metallen sowie die ethische Bewertung der Hersteller.

Projektschulen in Theorie und Praxis eingebunden

Im Projekt wurde für die Jahrgangsstufen 8/9 und 10 bis 12/13 an Schulen in Hessen (Raum Gießen) und Bayern (Raum Erlangen) neues Bildungsmaterial erstellt. Sechs Projektschulen waren zur Verknüpfung von Theorie und Praxis an Universitäten angebunden. Das neu konzeptionierte Material wurde auf Grundlage empirisch evaluierter Lehr-Lern-Modelle im studentischen Seminar und den Partnerschulen erprobt, durch die Lehrkräfte einem Expertenreview unterzogen und so schrittweise in Auseinandersetzung zwischen Didaktikern und Lehrkräften verbessert. Um die Informationen und Materialien zum Themenfeld einer möglichst breiten Zielgruppe zugänglich zu machen, wurde eine Webseite erstellt. Unter www.schrottschatz.net und dem zugehörigen Blog www.doinggeoandethics.com steht die Endfassung des Materials für Universität, Referendariat und Fortbildung zur Verfügung. Auf beiden Webseiten finden Lehrkräfte vielfältiges Unterrichtsmaterial zum Download.

Über das ursprüngliche Ziel hinausgehend wird der Blog seit September 2020 für die Lehramtsausbildung eingesetzt und biete die Grundlage für das von der DBU geförderte Projekt ESD for 2030: The Future WE Want (Aktenzeichen: 35600/14). Dabei sollen Nachhaltigkeitsdilemmata als Bildungsanlass und der Umgang mit Unsicherheiten als Bildungsziel stärker in der Schule verankert werden. The Future WE Want wird an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster umgesetzt.

Material zum Projekt:
Das komplette Paket zur Unterrichtseinheit gibt es hier kostenlos zum Download:
https://schrottschatz.net/download/

Eine Übersicht über das Material mit didaktischer Einordnung gibt es unter:
https://schrottschatz.net/wp-content/uploads/2020/05/Unterrichtseinheit-Schrottschatz.pdf

Weiteres Unterrichtsmaterial über Themen zu Nachhaltigkeit moderner Technologien und ethischen Herausforderungen, die mit dem Klimawandel einhergehen, findet sich im Blog unter:
https://doinggeoandethics.com/unterrichtsmaterial/

DBU-AZ: 34816