DBU aktuell - Nr. 9 | September 2006

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

DBU zeichnet findige Nachwuchsforscher aus
Anika Behrens entwickelte einen »nachführbaren Linsen-/Winkelspiegel-Sonnenkollektor«.
Download
DBU zeichnet findige Nachwuchsforscher aus
Florian Schilling hat einen Turbodieselmotor so umgerüstet, dass er mit Pflanzenöl betrieben werden kann.
Download

6.) DBU zeichnet findige Nachwuchsforscher aus

 

Auch in diesem Jahr vergab die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Rahmen des Wettbewerbs »Jugend forscht« wieder zwei Sonderpreise (1.000 und 500 Euro) für Arbeiten aus dem Bereich der Umwelttechnologie. Die beiden Preisträger Anika Behrens (16 Jahre) und Florian Schilling (19 Jahre) erhielten ihre Auszeichnungen anlässlich des 41. Bundeswett­bewerbs während der Preisverleihung vom 18. bis 21. Mai 2006 in Freiburg.

Anika Behrens wurde der Preis für einen »nachführbaren Linsen-/ Winkelspiegel-Sonnenkollektor mit integriertem Stirlingmotor« zugesprochen. Die Apparatur funktioniert in der Weise, dass das Sonnenlicht dank einer solarbetriebenen Nachführung jederzeit senkrecht auf eine Anordnung von Konvexlinsen mit unterschiedlichen Stärken fällt (siehe Foto).

Die Lichtstrahlen werden durch die Linsen gebündelt und durch verschiedene Spiegel so abgelenkt, dass alle Lichtbündel gleichzeitig den schwarzen Absorber eines Stirlingmotors erhitzen und ihn auf diese Weise antreiben. Wie man leicht nachvollziehen kann, nutzt dieses Kollektorsystem die Sonnenenergie effizienter und kostengünstiger als bisherige Anlagen.

Florian Schilling hat einen Turbodieselmotor so umgerüstet, dass er mit Pflanzenöl gestartet und komplett betrieben werden kann. Bei den herkömmlichen Modellen ist zum Starten noch Diesel erforderlich, weshalb zwei Tanks benötigt werden.

Florian Schilling heizt das Pflanzenöl elektrisch auf und setzt das warme Öl dann zum Vorheizen der Einspritzdüsen ein. Eine elektrische Steuerung des Kraftstoffflusses ergänzt das System. Mit dieser Technologie bieten sich vielversprechende Möglichkeiten für den alleinigen Einsatz von regenerativen und CO2-neutralen Energieträgern im Straßenverkehr.