DBU aktuell Nr. 10 | 2015

Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

Sehen Sie selbst... © Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Umweltbildung versteht die DBU als integralen Bestandteil aller vorhandenen Förderthemen.
Download

5.) Neue Förderleitlinien gelten ab kommendem Jahr

Das Kuratorium der DBU hat am 25. November 2015 einstimmig neue Förderleitlinien für die Deutsche Bundes­stiftung Umwelt beschlossen, die ab dem 01.01.2016 gelten werden.

Die DBU fördert dem Stiftungsauftrag und dem Leitbild entsprechend innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt. Sie setzt diesen Auftrag im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung in ihren ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekten unter besonderer Berücksichtigung kleiner und mittlerer Unternehmen in ihrer dynamischen Vielfalt um. Umweltschutz soll dabei auch als Gesundheitsschutz verstanden werden.

Das Förderangebot der DBU orientiert sich dabei an interdisziplinär konzipierten Förderthemen, die kontinuierlich an die sich verändernden Anforderungen des Umweltschutzes angepasst werden. Zugleich wird die Möglichkeit geschaffen, über eine themenoffene Förderung innovative Ideen von Projektpartnern aufzugreifen und innovative Umweltschutzprojekte mit besonderer Bedeutung zu fördern, die außerhalb der definierten Förder­themen angesiedelt sind.

Komplexe Umweltprobleme lassen sich allein durch interdisziplinäre, systemische und die gesellschaftliche Praxis einbeziehende Ansätze bewältigen. Die Förderung der DBU will hier Akzente setzen und integriert in ihrem Förderangebot konsequent die satzungsgemäßen Aufgabenfelder. Zentrale Herausforderungen sieht die DBU vor allem beim Klimawandel, dem Biodiversitätsverlust, im nicht nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie bei schädlichen Emissionen. Damit knüpfen die Förderthemen sowohl an aktuelle wissenschaftliche Erkennt­nisse über planetare Grenzen als auch an die von der UNO beschlossenen Sustainable Development Goals (SDG) an.

Die Erforschung, Entwicklung und Nutzung neuer umweltentlastender Technologien und Produkte im Sinne eines vorsorgenden integrierten Umweltschutzes, die Bewahrung und Wiederherstellung des Nationalen Naturerbes sowie die Förderung des Umweltbewusstseins und -verhaltens der Menschen durch Information und Maßnahmen der Umweltbildung finden gleichermaßen und gleichberechtigt Berücksichtigung in den Förderthemen. Als ein wichtiges Querschnittsthema wird die Digitalisierung benannt.
Die DBU fördert gemäß den folgenden 13 Förder­themen:

1.    Instrumente und Kompetenzen der Nachhaltigkeitsbewertung sowie Stärkung von Nachhaltigkeits­bewusstsein und -handeln
2.    Nachhaltige Ernährung und nach­haltiger Umgang mit Lebens­mitteln
3.    Entwicklung, Gestaltung und Akzeptanz umweltschonender beweglicher Gebrauchsgüter
4.    Erneuerbare Energien – dezentrale Wärmewende forcieren, Bestandsanlagen optimieren und negative Umweltauswirkungen reduzieren
5.    Klima- und ressourcenschonendes Bauen
6.    Energie- und ressourcenschonende Quartiersentwicklung und -erneuerung
7.    Verminderung von CO2-Emissionen in energieintensiven Branchen
8.    Ressourceneffizienz durch innovative Werkstofftechnologie
9.    Kreislaufführung und effiziente Nutzung von Phosphor und umweltkritischen Metallen
10.    Reduktion von Stickstoffemissionen in der Landwirtschaft
11.    Integrierte Konzepte und Maßnahmen zu Schutz und Bewirtschaftung von Grundwasser und Oberflächengewässern
12.    Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung in Nutzlandschaften und Schutzgebieten
13.    Bewahrung und Sicherung national wertvoller Kulturgüter vor schädlichen Umwelteinflüssen

Neben diesen Bereichen gibt es die themenoffene Förderung der DBU. In diesem Bereich können alle Projekte mit einer hohen umweltbezogenen Wirkung gefördert werden, die den satzungsgemäßen Aufgaben der DBU entsprechen.
www.dbu.de/foerderleitlinien