DBU - aktuell - Umweltbildung III/2015

Themen in dieser Ausgabe: DBU-Programm "Umwelt und Flüchtlinge" - 3. Jugendkongress - DBU-Forum Umweltbildung - KlimafolgenOnline - HAItec - Grünanlagen der 1950- und 1960er Jahre - bauteilnetz Deutschland

DBU Forum Umweltbildung

4.) Tagung: Bildung für Nachhaltigkeit in Zeiten großer Herausforderungen

Innerhalb der Tagungsreihe „DBU-Forum Umweltbildung“ wird am 19. und 20. Januar 2016 die interdisziplinäre Veranstaltung „Bildung für Nachhaltigkeit in Zeiten großer Herausforderungen“ im DBU Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück stattfinden, zu der wir hiermit herzlich einladen.

Die Macht des Menschen ist so groß wie nie zuvor: In einem rasanten Tempo lösen wir einen Klimawandel aus und stören die Erdsysteme so stark, dass sich unsere Lebensräume und die der Tiere und Pflanzen grundlegend ändern können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen daher bereits vom Zeitalter des Menschen – vom „Anthropozän“. Wenn wir aber die Macht haben, diese Störungen herbeizuführen, verfügen wir Menschen dann nicht auch über den Verstand, die Kompetenzen und über die Kraft gegenzusteuern, den Klimawandel zu bremsen, das Artensterben zu stoppen, die Kreisläufe zu schließen, den Schadstoffeintrag zu begrenzen und Land und Meere so nutzen, dass sich in wenigen Jahrzenten auch zehn Milliarden Menschen von ihnen werden ernähren können?

Eine große Transformation für Nachhaltigkeit wird gefordert. Das bedeutet, dass die Menschen einen „sicheren Handlungsraum“ innerhalb von „planetaren Leitplanken“ nachhaltig gestalten lernen. Dafür sollten wir technische Innovationen mit sozialen Innovationen zusammen denken und beides für technische und gesellschaftliche Paradigmenwechsel nutzen. Bereits erprobte wie ganz neue Bildungsformate müssen daher im Hinblick auf ihr Potential für eine transformative Bildung für Nachhaltigkeit neu diskutiert und bewertet werden. Verschiedene Bildungsdisziplinen können vernetzter zusammen arbeiten. Und damit Nachhaltigkeit gelingt, müssen schließlich möglichst viele Menschen begeistert mitmachen und die globalen Ziele mit ganz konkretem Handeln vor Ort umsetzen.

  • Welche Anstöße, welche Konzepte, Kompetenzen, gesellschaftliche Debatten, und welches Wissen brauchen wir in unserer freiheitlichen Gesellschaft?
  • Welche Bildung brauchen wir in Zeiten großer Herausforderungen?

Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung referieren Expertinnen und Experten zum aktuellen Stand von Fachdiskussionen und zu Erfahrungen aus der Praxis. In vier Workshops arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interdisziplinär zusammen an aktuellen, verknüpfenden Fragestellungen. Außerdem bieten sechs World Café-Tische die Möglichkeit zu Einzelthemen vertiefende Debatten zu führen. Impulse werden gegeben durch:

  • Dr. Johann Rockström (angefragt), Stockholm Resilience Centre
  • Dr. Reinhold Leinfelder, Haus der Zukunft, Berlin
  • Dr. Uwe Schneidewind, Wuppertal-Institut
  • Dr. Ilka Parchmann, Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel
  • Thomas Krüger, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
  • Dr. Gerhard de Haan, Institut Futur, Freie Universität Berlin

Herzlich eingeladen sind insbesondere Bildungs-Akteure aus verschiedenen Bildungsbereichen wie Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), MINT-Bildung (MINT=Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und politische Bildung. Es geht darum Umweltbildung, BNE, MINT-Umweltbildung und politische Bildung zusammen zu denken, gemeinsam zu diskutieren, Kontakte zu knüpfen und Pläne zu schmieden.

Bis zum 15. November 2015 bitten wir um die Einreichung von Vorschlägen für Poster-Präsentationen, Hands-on-Modulen oder passenden Experimenten. Weitere Informationen finden Sie im Flyer (s. pdf). Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Johanna Spanier. Die Tagungsleitung liegt bei Ulrike Peters.

AZ 91015/10