DBU aktuell - Umweltbildung I/2020

Themen in dieser Ausgabe: DBU-Sonderausschreibung im Rahmen des UNESCO-Programmes “Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs (ESD for 2030)", Weiterbildung im Handwerk: Kenntnis und Anwendung von Heißkalkmörtel, Umweltbildung: Schulgarten DIGITAL, Nachhaltigkeitshandeln in Kommunen, Nachhaltigkeitskommunikation in der Abfallwirtschaft, Jugendarbeit und Klimafragen, Bildungsprojekt für Schülerinnen und Schüler am Beispiel Kollagen.

Die Koordinatoren des DBU-Projektes Dr.-Ing. Isabell Sommer, Prof. Dr. Christian Wiesmüller und
Maaike Katzarow. © David Manherz / Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Die Koordinatoren des DBU-Projektes Dr.-Ing. Isabell Sommer, Prof. Dr. Christian Wiesmüller und Maaike Katzarow.
Download

8.) DenkNach - Ein Bildungsprojekt für Schülerinnen und Schüler zur Vermittlung von biologischen Verfahrenstechniken und Stoffkreisläufen am Beispiel von Kollagen

Mit ihrem Bildungsprojekt möchte die Pädagogische Hochschule Karlsruhe gemeinsam mit der Hochschule Mannheim Schülerinnen und Schülern das Thema Nachhaltigkeit näherbringen. Dazu wird eine praxisorientierte Unterrichtseinheit entwickelt, mit der Lehrerinnen und Lehrer nachhaltige Handlungsmöglichkeiten aufzeigen können. Die Einheit umfasst sowohl Workshops zur Vermittlung theoretischer Grundlagen als auch praktische Versuche, unter anderem zur Verarbeitung von Kollagen sowie zur Herstellung von Etiketten und Entwicklung von Klebstoff.

So können Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Projektwoche beispielsweise lernen, wie sich aus Gummibärchen umweltfreundliche Bio-Etiketten herstellen lassen,  die sie dann für Namensschilder oder Schulheftumschläge nutzen können. Gummibärchen bestehen bekanntermaßen aus Gelatine, die aus tierischem Kollagen gewonnen wird. Gelatine besitzt eine gute Wasserlöslichkeit, wodurch es möglich ist, aufgeklebte Etiketten relativ einfach mit warmem Wasser wieder zu entfernen.

Daneben sind weitere Bildungsbausteine in unterschiedlichen Fächern geplant. So sollen etwa im Fach Geschichte und Ethik historische und gegenwärtige Texte zur nachhaltigen Landwirtschaft und Tierhaltung analysiert werden.

In Wirtschaftskunde soll ein Unterrichtsmodul zur modellhaften, betriebswirtschaftlichen Darstellung erarbeitet werden und im Deutschunterricht soll  ein Glossar entstehen,  das unter anderem Definitionen zu den Begriffen Wertschöpfungskette, Nachhaltigkeit, Biokunststoffe, Kreislaufwirtschaft und Green Economy enthalten wird.

Auch in anderen Fächern sind Unterrichtseinheiten geplant.

Die Lehr- und Lerneinheiten werden zunächst an einer Gesamtschule und einem Gymnasium der 8. und 9. Klasse erprobt und später über ein deutschlandweites Multiplikatoren-Netzwerk der Initiative kikuna e. V. verbreitet.